10.-14.11.20 | Asylinitiativenkonferenz 2020 | Online
Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 stark beeinflusst und wird auch nachhaltig seine Auswirkungen entfalten. Dabei haben die letzten Wochen und Monate deutlich gezeigt, dass die Menschen am stärksten von der Krise betroffen sind, die schon vor Corona „unsichtbar“ waren. Die Situation von Geflüchteten in Deutschland und an den europäischen Außengrenzen hat sich durch die Pandemie weiter verschärft. Ihre Lebensbedingungen wurden noch prekärer und menschenfeindlicher – all dies im Stillen. Während zivilgesellschaftliche Initiativen versuchten zu unterstützen, zu retten und Aufmerksamkeit zu erzeugen, schwieg die Politik.
Mit der diesjährigen Asylinitiativenkonferenz wollen wir Aspekte in den Blick nehmen, die durch die Pandemiesituation eine besondere Zuspitzung erfuhren, die jedoch durch den großen Trubel der Pandemie eher zurückgedrängt und unsichtbar wurden.
Wie in den vergangenen Jahren thematisiert die Asylinitiativenkonferenz die Brennpunkte ehrenamtlichen Engagements und schafft Raum zum Austausch und zur Vernetzung. Ziel ist es, Engagierte zu stärken, fachlichen Austausch zu bieten und gemeinsam zu überlegen, wie mit den Herausforderungen umzugehen ist.
Die Asylinitiativenkonferenz erfährt 2020 eine Premiere: Erstmals wird sie in einer digitalen Form veranstaltet. So geben wir allen die Möglichkeit, teilzunehmen, sich und andere gesundheitlich jedoch nicht zu gefährden. Die Konferenz erstreckt sich mit verschiedenen Formaten über fünf Tage.
Was Corona (un)sichtbar macht |
Auftaktgespräch zur Asylinitiativenkonferenz 2020 Zeit: Dienstag, 10. November, 19 Uhr Online-Veranstaltung Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
Perspektivlos, entrechtet und nahezu vergessen |
Gespräch über Geflüchtete an den EU-Außengrenzen Zeit: Mittwoch, 11. November, 19 Uhr Online-Veranstaltung Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
Gesundheit beraten – wie geht das? |
Workshop im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz Zeit: Donnerstag, 12. November, 19 Uhr Online-Veranstaltung. Anmeldung erforderlich. Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
Wohnen im Lager in Zeiten der Pandemie – Strategien zur Verbesserung der Unterbringung von Geflüchteten |
Workshop im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz Zeit: Donnerstag, 12. November, 19 Uhr Online-Veranstaltung. Anmeldung erforderlich. Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
Was weiße Menschen in Asylinitiativen unbedingt wissen sollten – aber vielleicht ungern hören wollen |
Workshop im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz Zeit: Freitag, 13. November, 16 Uhr Online-Veranstaltung. Anmeldung erforderlich. Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
#LeaveNoOneBehind |
Workshop im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz Zeit: Samstag, 14. November, 13 – 17 Uhr Online-Veranstaltung. Anmeldung erforderlich. Mehr zur Veranstaltung erfahren > |
Zum Programmflyer
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., dem Kulturbüro Sachsen e.V., dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.
Wir danken der Amadeu Antonio Stiftung, der UNO-Flüchtlingshilfe und der Bundeszentrale für politische Bildung für ihre freundlichen Unterstützung.
Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.