11.03. | Gedenkveranstaltung: Das Frühe KZ in Hohnstein | Hohnstein
11:00 – 17:00 Uhr | Burg Hohnstein – Burg Hohnstein, Markt 1, 01848 Hohnstein
Autor_innen: AKuBiZ e.V.
Anlässlich des 90. Jahrestages der Errichtung des KZ Hohnstein findet am 11. März 2023 auf der Burg eine Gedenkveranstaltung statt. In diesem Rahmen wird eine Ausstellung eröffnet, die an die viele Jahre lang kaum sichtbare Geschichte der Burg Hohnstein zwischen 1924 und 1945 erinnert.
Ablauf Gedenkveranstaltung 11. März 2023
• 11:00 Uhr – 11:15 Uhr – Eröffnung durch den Hohnsteiner Bürgermeister Daniel Brade an der Gedenkstele vor der Burg (Markt 1, 01848 Hohnstein), Kranzniederlegung
• anschließend – Beginn der Führung zur Geschichte des Gedenkens auf der Burg Hohnstein
• Einweihung der sanierten Gedenktafel für Konrad Hahnewald, den Burgwart der Jugendburg Hohnstein und ersten Häftling des KZ Hohnstein, am Haus 1 im Beisein der Enkelkinder Konrad Hahnewalds Gabriele Hahn und Dr. Michael Hahnewald
• 12:30 Uhr – Ende der Führung am ehemaligen Frauenbunker
• Einweihung der neuen Ausstellung, die mittels Informationstafeln mit Texten und Fotos an die Burggeschichte zwischen 1924 und 1945 erinnert. Sie wurde über eine Spendenkampagne des AKuBiZ e. V. finanziert und bildet einen Übergang, bis auf der Burg Hohnstein ein neues Museum eröffnet werden wird.
• Anschließend ist Zeit, die Ausstellungtafeln anzusehen, und kleiner Mittagsimbiss auf der Burg.
• 14:30 Uhr – Filmvorführung „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ mit Erinnerung an das Frühe KZ Hohnstein, Max-Jacob-Theater (Max-Jacob-Straße 1, 01848 Hohnstein)
Der Tag wird musikalisch begleitet durch den Chor Pir-Moll aus Pirna, der unter anderem Widerstandslieder aus der Zeit des Nationalsozialismus interpretiert.