11.08. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Pirna

17:00 Uhr | Stadtbibliothek Pirna

Autor_innen: sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS (via Facebook-Link)

Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und AKuBiZ e.V. eröffnen am Freitag, dem 11. August 2023 um 17:00 Uhr, die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, dem Uniwerk e.V., Lernorte des Erinnerns und Gedenkens und der Stadtbibliothek Pirna.

Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet und thematisiert die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager. Die Ausstellung wird in Pirna mit einer Tafel zu den frühen KZ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ergänzt.

Im Rahmen des Themenjahrs „1933 Wege in die Diktatur“ hat die sLAG mit Mitgliedern des Netzwerkes und zahlreichen Kooperationspartner*innen die sachsenweite Ausstellungstour organisiert. Pirna ist nach Colditz die zweite Station. Dort ist die Ausstellung bis zum 13. September 2023 zu sehen, anschließend wandert sie nach Hainewalde und Plauen.

// Programm:

11.08.2023, 17:00 Uhr, Stadtbibliothek (Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna)

Begrüßung:
Alina Gündel (AKuBiZ e.V.)
Klaus-Dieter Müller (Historiker, Vorstand Förderverein sLAG)

Grußwort:
Gabriele Hahn, Enkelin von Konrad Hahnewald (1. Häftling des KZ Hohnstein)

Vortrag:
Klaus-Dieter Müller: „1933: Machtübergabe – Machtergreifung – Nationale Revolution: Der Weg in die NS-Diktatur“

anschließend Spaziergang zum Ausstellungsort: Uniwerk e.V. (Alte Feuerwache, Burgstraße 6b, 01796 Pirna) Einführung in die Ausstellung und musikalischer Beitrag durch den Chor Pir-Moll, anschließend Empfang

Kooperationspartner*innen: sLAG, AKuBiZ e.V., Uniwerk e.V., Stadtbibliothek Pirna, Lernorte des Erinnerns und Gedenkens c/o Brücke|Most-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Die Ausstellungstour wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Das lokale Ausstellungselement wird gefördert durch das Programm „Weltoffenes Sachsen“, durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Das Projekt „1933 – Beginn des Terrors vor 90 Jahren“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ sowie den Freistaat Sachsen/ Landespräventionsrat Sachsen durch Partnerschaften für Demokratie.

Weitere Informationen hier (via Facebook-Link)

sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

In der sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sind mehr als 60 Gedenkstätten, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen engagiert, die zu Themen des Nationalsozialismus in Sachsen arbeiten: Erinnern gestalten – Wissen vermitteln – Demokratie stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon