11.10. | Macht kommt von machen | Online

Politisch wirksam mit kreativen Methoden Workshop mit den Radikalen Töchtern

17:00 – 20:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Kulturbüro Sachsen e.V., Radikale Töchter gUG

Teilnahmebeitrag: einmalig kostenlos

Anmeldung bis 05.10.2022 per Email an bildung[aet]kulturbuero-sachsen.de

Veranstaltungs-Flyer als .PDF downloaden (ca. 400 MB)

Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und politisches Engagement.

In ihren Workshops vermitteln die Radikalen Töchter Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, aus gerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihrer Arbeit befähigen sie Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen.

Ziel des Workshops ist, die Teilnehmenden zu informieren und zu motivieren ihre eigene Handlungsfähigkeit zu entdecken. Sie lernen, mit ihren Ideen andere Spannende Einblicke in die Welt der Aktionskunst Auseinandersetzung mit politischen Themen, die einen persönlich betreffen 10 Schritte zu einer wirkungsvollen kreativen Aktion Resilienz und Empowerment.
Menschen zu begeistern. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt:
Für Demokratie. Für Freiheit, Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit.

Der Online-Workshop bietet:

  • Spannende Einblicke in die Welt der Aktionskunst
  • Auseinandersetzung mit politischen Themen, die einen persönlich betreffen
  • 10 Schritte zu einer wirkungsvollen kreativen Aktion
  • Resilienz und Empowerment.


Die Referentin: Josephin Haardt studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften und ist heute als Geschäftsleitung und Workshoporganisationstalent bei den Radikalen Töchtern aktiv.

.

Logo radikale Töchter
In Kooperation mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V.
Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Weitere Informationen hier

Radikale Töchter gUG

Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und bürgerliches und politisches Engagement. In ihren Workshops vermitteln die Radikalen Töchter Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihrer Arbeit befähigen sie die Teilnehmenden, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ziel der Workshops ist, Menschlichkeit, Haltung und Leidenschaft fördern und Menschen zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit zu entdecken. Sie lernen, mit ihren Ideen andere Menschen zu begeistern und fördern ihr selbstmotiviertes Handeln. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Freiheit, Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit.