11./12.11. | Intensivseminar Betzavta: Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in der Demokratie | Nossen
Seminarfabrik Nossen, Schützenstraße 32, Nossen
Autor_innen: Pokubi Sachsen
Gleichheit und die Anerkennung von Unterschiedlichkeit sind wichtige Prinzipien in der Demokratie, gleichzeitig ist die gesellschaftliche Realität von komplexen Ungleichheitsverhältnissen geprägt. Wie können demokratische Antworten darauf aussehen, die sowohl das Recht auf Unterschiedlichkeit anerkennen als auch auf mehr Gleichheit in der Gesellschaft hinwirken? Wo tauchen Widersprüche auf? Wo ist z.B. die Benennung von Unterschieden befreiend, wo unterdrückend – und für wen? Um Fragen wie diese soll es in dem Seminar gehen.
Das Seminar wird mit „Betzavta – Methode des Adam Instituts“ moderiert. Das von Uki Maroshek-Klarman und dem Team des Adam Instituts für Demokratie und Frieden (Israel) entwickelte und für deutsche Verhältnisse adaptierte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm reflektiert bestehende Machtverhältnisse in Gruppen und in der Gesellschaft unter Bezugnahme auf verschiedene Demokratiemodelle und sucht nach demokratischen Lösungen für die Verwirklichung des gleichen Rechts auf Freiheit aller Menschen.
In diesem Basismodul steht die Erfahrung und das Erleben als Teilnehmende*r im Mittelpunkt. Für die Umsetzung der Betzavta-Methode als Trainer*in ist die Teilnahme an einer Ausbildung notwendig.
Trainer*innen: Jenny Wilke & Marett Katalin Klahn
Wir haben unterschiedliche Erfahrungshintergründe und bezeichnen uns einzeln u.a. als: queer, cis, hetero, weiß, jüdisch, hatten Zugang zu akademischer Bildung und machen keine Rassismus- und Behinderungserfahrungen.
Expansives Lernen
Angemeldete Personen werden gebeten, sich vor dem Workshop an einer Online-Befragung zu persönlichem Erkenntnisinteresse und Lernzielen im Rahmen des Konzepts „Expansives Lernen“ zu beteiligen. Nach der Veranstaltung kann im Rahmen dieses Konzepts eine Weiterbegleitung stattfinden.
Anmeldung
Anmeldung ist bis 08.10.2023 möglich. Mehr Informationen direkt bei pokubi.
Direkt zum Programm (pdf)