12.10. | Alles nur Positionierung?! Handlungsoptionen, Praxistipps und Austausch | Dresden
10:00 – 16:30 Uhr | Stadtteilhaus Äußere Neustadt, Dresden
Autor_innen: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Nachdem wir uns dem jugendpolitischem Feld Sachsens sowie Strategien der rechten Bewegung angenähert haben, wollen wir nun auf unsere Handlungsmöglichkeiten schauen. Daher möchten wir gemeinsam im kollegialen Austausch und face-to-face an unserer demokratischen Haltung und einem solidarischen Selbstverständnis als jugendpolitische Akteur*innen arbeiten, relevante Akteur*innen kennenlernen und uns vernetzen. Dabei unterstützen uns Expert*innen aus der Rechtsextremismusprävention. Du arbeitest mit ihnen konkrete Handlungsoptionen für den Schutz deines Jugendverbands heraus und bekommst diese direkt an die Hand.
Wie kann eine menschenrechtsorientierte Jugend(verbands)arbeit auf politische Interventionen und Angriffe von rechts antworten? Jugendverbände vertreten die Interessen junger Menschen und können damit ein jugendpolitisches Mandat wahrnehmen. Die Selbstorganisation spielt hierbei eine besondere Rolle und damit auch die Reflexion der eigenen Haltung sowie das eigene Handeln als Mitglied im Jugendverband.
Nachdem wir uns dem jugendpolitischem Feld Sachsens sowie Strategien der rechten Bewegung angenähert haben, wollen wir nun auf unsere Handlungsmöglichkeiten schauen. Daher möchten wir gemeinsam im kollegialen Austausch und face-to-face an unserer couragierten demokratischen Haltung, unserer Resilienz und einem solidarischen Selbstverständnis als jugendpolitische Akteur*innen arbeiten, relevante Akteur*innen kennenlernen und uns vernetzen. Hierzu reflektieren wir unsere eigene Haltung sowie unsere demokratischen Grundwerte im Verband und schauen uns in einem Exkurs rechte Jugendarbeit an. Anschließend lernen wir auf einem Podium verschiedene Expert*innen kennen und arbeiten in Fokusgruppen konkret Handlungsanweisungen und Praxistipps zu folgenden Themen heraus:
- Wie sieht eine demokratisch positionierte Jugendverbandsarbeit aus? Resilienz in der Jugendarbeit und die eigene Widerstandfähigkeit gegen Rechtsextremismus
- Alles recht(en)s? Rechtliche Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit nutzbar machen
- Wie kann Jugendarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Verschwörungserzählungen sprechen und gemeinsam Handlungsoptionen entwickeln?
- Digitalisierte Jugendarbeit – wie umgehen mit Hass-Rede im Netz?
- Was mache ich konkret bei einem rechtsmotivierten Angriff?
Damit lernst du deine Rolle in deinem Jugendverband kennen sowie deine eigene demokratische Grundhaltung zu reflektieren. Dazu begegnest du Akteur*innen der Rechtsextremismusprävention (in Sachsen) sowie deren Schwerpunktthemen und Expertisen. Du arbeitest mit ihnen konkrete Handlungsoptionen und Strategien heraus und bekommst diese für ein breites Themenfeld direkt an die Hand. Die Vernetzung mit verschiedensten Akteur*innen läuft dabei fast von ganz allein.
Wir sprechen vor allem Haupt- und Ehrenamtliche in Vorständen sowie Bildungsreferent*innen von sächsischen Jugendverbänden an. Bevorzugt werden Teilnehmer*innen, die an allen drei Veranstaltungen teilnehmen möchten.
Datum: 12. Oktober 2022, 10:00 -16.30 Uhr im Stadtteilhaus Äußere Neustadt, Dresden
Referent*innen:
- Unter anderem mit Kolleg*innen aus der Amadeu Antonio Stiftung und dem Kulturbüro Sachsen
- Johanna Probst (Bildungsreferentin, Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.)
- Jennifer Vaupel (Grundsatzreferentin, Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.)
Kosten: 15 Euro (25 Euro für alle drei Veranstaltungen)
zur Anmeldung für die Veranstaltungsreihe