12.11.20 | Grund genug: Aktuelle Entwicklungen im Ausländerrecht – Ausschluss und Benachteiligung als (gesetzlicher) Normalzustand | Online

16:15 – 17:45 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: HSZG und Volkshochschule Görtlitz und aus’m f:f (Facebook)

Aktuelle Entwicklungen im Ausländerrecht – Ausschluss und Benachteiligung als (gesetzlicher) Normalzustand


Die Veranstaltung ist Teil der offenen Ringlesung >>Grund genug<< im Wintersemester 2020/21 an der HSZG und wird in Kooperation mit der Volkshochschule Görlitz umgesetzt. In über dreizehn Veranstaltungen gehen wir mit Expert*innen den Selbstverständlichkeiten, Nebenwirkungen, Risiken & Widersprüchen unserer Gesellschaft auf den Grund.

ACHTUNG: Teilnahme kostenfrei, aber nur mit Voranmeldung (siehe unten!)

__________________________________________


In der Folge stark zunehmender Fluchtbewegungen, die auch Europa erreichten, war in den Jahren 2014/2015 in der deutschen Bevölkerung zunächst eine Hilfsbereitschaft und Willkommenskultur ungeahnten Ausmaßes entstanden: Das Sterben im Mittelmeer und auf anderen unsicheren Fluchtrouten und die erbärmliche Situation in den Flüchtlingslagern an den Außengrenzen Europas waren in einer Weise im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen, die ein weiteres Verdrängen nicht mehr zuließ. In den darauffolgenden Jahren erstarkte jedoch eine Gegenbewegung, die, an nationalistisch-rassistische Diskurse der 1990er Jahre anknüpfend, einen Kulturkampf heraufbeschwor, welcher nur durch Abschottung („Festung Europa“) und konsequente Abschiebung („Abschiedskultur“, „nationale Kraftanstrengung“) beantwortet werden könne.

Diese Entwicklung kann auch im Ausländerrecht der vergangenen Jahre nachgezeichnet werden: Seit 2015 wurden zahlreiche gesetzliche Änderungen in Form von Gesetzespaketen gegeben, die ein System von Ausschluss, Präkarisierung und Verhinderung gesellschaftlicher Teilhabe verfeinern.

Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Entwicklung, welche mit dem sog. „Migrationspaket“ im Herbst 2019 ihren vorläufigen Abschluss erreicht hat und beleuchtet die aktuelle Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Deutschland und Sachsen.


Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur (Online-)Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

___________________________________________


Studierende des Studiums Fundamentale & des Masters Management sozialen Wandels können die Vorlesung nach Voranmeldung (OPAL) im Hörsaal besuchen. Alle anderen Interessierten können nach einer Voranmeldung https://www.vhs-goerlitz.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt.html?action%5B19%5D=course&courseId=595-C-20H11230&rowIndex=0 den Livestream mitverfolgen und in den Kommentaren diskutieren bzw. Fragen stellen.

_______________________________________

Referent*innen: Helen Vierkötter und Jörg Eichler, Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
_______________________________________

Die Veranstaltung ist eine von Vielen. Die Ringlesungen finden jeden Donnerstag um 16.15Uhr statt. Informiert euch hier über das vollständige Programm:

https://www.facebook.com/events/1009318469482298


Anliegen der Ringlesung >>Grund Genug<<

Gleiches Recht für alle. Der allgemeine Gleichheitssatz regelt nicht nur die faire Behandlung vor dem Gesetz, sondern sollte auch als Grundlage unseres täglichen Miteinanders dienen. Doch können wir stets vermeiden, Gleiches ungleich zu behandeln? Und sollte Ungleiches nicht gleich behandelt werden? In dieser Ringvorlesung versuchen wir uns dieser Thematik entlang verschiedener Dimensionen zu nähern und dabei aufzuzeigen, an welchen Stellen Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, aber auch Diskriminierung Aspekte unseres Alltags sind. Grund und Anlass, um mal über’s Grundgesetz zu schnacken.

____________________________

Die Veranstaltung wird durch die Hochschule Zittau/Görlitz, dem STURA und der Volkshochschule Görlitz finanziert und ehrenamtlich vom feministischen*forum organisiert.

Weitere Informationen hier (Facebook)

Informationen zur gesamten Reihe hier (Facebook)

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!