12.-14.05. | Empowermentworkshop | Leipzig

12.05. 11:00 Uhr – 14.04. 16:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen (LAG pokuBi Sachsen e.V.)

Lernen zu heilen und lernen zu leben

Der Lernprozess ist etwas, das man anstiften kann, wortwörtlich anstiften, wie einen Aufstand.

– Audre Lorde

Rassismus ist Teil der Gesellschaft. Als weltweites historisch gewachsenes Macht-und Herrschaftverhältnis prägt Rassismus wie wir denken, wie wir fühlen, wie wir handeln. Ginge es nach dem rassistischen System würden die Auseinandersetzungen mit Rassismuserfahrungen immerzu schmerzhaft unausgesprochen und verborgen bleiben, schließlich in eine persönliche und gesellschaftliche Vergessenheit geraten.

Doch schon die, die vor uns gingen haben nicht vergessen, haben nicht geschwiegen, haben Spuren hinterlassen. 

Im Hier und Jetzt wollen wir mit euch gemeinsam einen Raum erschaffen, in dem wir in einen Lernprozess gehen und uns über folgende Themen uns austauschen:

  • Welche Strategien wünsche ich mir in Bezug auf meinem Umgang mit Rassismuserfahrungen?
  • Welches Wissen benötige ich um mich als Person mit Rassismuserfahrungen zu emanzipieren? (Auseinandersetzung mit nicht-europäischem Wissen)
  • Wie kann ich meine Wünsche und Ziele im Leben erreichen trotz Rassismuserfahrungen? 
  • Wie können wir uns als Community gegenseitig stärken?
  • Wie können wir unsere Safer Spaces sichern und schützen?

Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen. 

Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. 

Trainer*innen:

Trang (sie/ihr) beschäftigt sich mit Machtkritik auf einer emotionalen, politischen, physischen und spirituellen Ebene. Seit 2017 arbeitet sie als Trainerin und Bildungsreferentin im Bereich Rassismus(kritik), (Anti)-Diskriminierung und postkoloniale Theorie.

Trangs Positionierung: südostasiatisch – in Deutschland geboren und sozialisiert – zweite Generation von vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen – ostdeutsch- queere cis- Person – abled bodied – Mutter von zwei Kindern – privilegiert in Bezug auf Bildung (Akademikerin)

Amine (er/he/il) arbeitet seit 2010 an dekolonialen, Antidiskriminierung sowie machtkritischen und Diversität orientierte Themen. Er arbeitet prozessorientiert und berufsbezogen. 

Amines Positionierung: Afrikanisch / Schwarz positioniert / muslimisch / in Deutschland seit Ende der 90er / cis-männlich / abled bodied / Vater / privilegiert in Bezug auf Bildung (Akademiker).

Ort

Leipzig (der genaue Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Zeit

Donnerstag, 12. Mai 2022, 11 Uhr
bis Samstag, 14. Mai 2022, 16 Uhr
mit Übernachtung & Verpflegung

Kosten

Verdienende: 40 €
Nicht-Verdienende: 20 €
(Sollte die Teilnahme an finanziellen Ressourcen scheitern,
kontaktieren Sie uns bitte.)

Anmeldung

bis 28.4. an empowerment@pokubi-sachsen.de

⬇ Anmeldeformular pokuBi Intensivseminar.pdf PDF | 0.1 MB

⬇ Empowerment intensiv 12.-14. Mai.pdf PDF | 5.6 MB

Weitere Informationen hier

LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

Wir bieten Veranstaltungen und Seminare zu Themen rund um Rassismuskritik, Empowerment, Demokratie, Diskriminierung und Migrationspädagogik an. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!