12.-21.11.20 | Öffentlich-Rechtliche Medien im Postmigrantischen Deutschland? | Online
Uhrzeit folgt | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Menschen und Institutionen für Kommunikation und Partizipation (Facebook)
***Update:
Das Programm ist jetzt online unter https://mikopa.de/home-2/programm/
Anmeldung unter https://mikopa.de/home-2/anmeldung/ (bis 01.11.)***
(English below)
Online – Konferenz 2020
Öffentlich-Rechtliche Medien im Postmigrantischen Deutschland?
Ein Dialog für partizipativen Wandel.
Diversität ist ein Teil unserer Gesellschaft und die kulturelle, sprachliche sowie religiöse Vielfalt prägt unseren Alltag. Wir leben in einer postmigrantischen Gesellschaft. Öffentlich-rechtliche Medien können den Zugang von Migrant*innen, BIPoC und weiteren von Diskriminierung betroffene Personengruppen zur Öffentlichkeit schaffen, Wissen vermitteln und eine positive Haltung gegenüber der pluralen, demokratischen Gesellschaft stärken.
Mit diesen Gedanken widmet sich diese Konferenz den öffentlich rechtlichen Medien, um gemeinsam Strukturen zu überdenken und Chancen für die Umsetzung neuer Formen und Formate auszuloten. Wir wollen Menschen mit zahlreichen Perspektiven, Erfahrungen und Wissen für einen konstruktive Auseinandersetzung zusammenbringen und fragen:
Wie können öffentlich-rechtliche Medien einen gesellschaftlichen Wandel aktiv und positiv mitgestalten und bewirken, dass auch in der medialen Öffentlichkeit die postmigrantische Gesellschaft zur Realität wird?
In Form von Vorträgen, Podien, Workshops und partizipativen Diskussionen widmet sich die Konferenz an vier Tagen vier Themen-Blöcken:
12.11.
Wie vielfältig sind öffentlich-rechtliche Medien heute?
Einblicke, Fakten, wissenschtliche Vergleiche und Begriffe aus Deutschland und Europa
13.11.
Postmigrantische Formate im ÖRR?
Erfahrungen, Hindernisse und Chancen für postmigrantische Medienschaffende im ÖRR
20.11.
Engagiert für institutionellen Wandel?
Beauftragte für Vielfalt des ÖRR und Vertreter*innen von Migrant*innen-Organisationen im Dialog
21.11.
Wandel gemeinsam gestalten?
Initiativen und Perspektiven für mehr Partizipation im ÖRR
Mehr Info’s folgen in Kürze!
Sprache der Konferenz:
Die Konferenz wird größtenteils auf Deutsch sein, manche Veranstaltungen auf Englisch. Für jeden Konferenz-Tag wird es eine Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch geben. Leider können wir keine zweisprachige Konferenz anbieten.
Bei Fragen oder Anliegen kannst du dich bei uns melden.
Die Konferenz wird gefördert durch das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
_____________________Online – Conference
Public Media in post-migrant Germany?
A Dialogue for Participatory Change.
Diversity is part of our society, and this cultural, linguistic and religious diversity shapes our everyday life. We live in a post-migrant society. Public media can create access to the public sphere for migrants, BIPoC and other groups experiencing discrimination as well as imparting knowledge and strengthening positive attitudes towards a plural, democratic society.
With this thought the conference is dedicated to the public media in order to jointly rethink structures and explore opportunities for the implementation of new forms and formats. We want to bring together people with varied perspectives, experiences and knowledge for a constructive debate and ask:
How can public service media actively and positively shape social change and ensure that post-migrant society also becomes reality in the media public sphere? In form of lectures, podiums, workshops and participatory discussions, the conference will focus on four thematic blocks over four days:
12.11.
How diverse are public service media today?
Insights, facts, scientific comparisons and terms from Germany and Europe
13.11.
Post-migrant formats in public media?
Experiences, barriers and opportunities for post-migrant media professionals in public media
20.11.
Committed to institutional change?
Public media diversity commissioners and representatives of migrant organizations in dialogue
21.11.
Shaping change together?
Initiatives and perspectives for more participation in public media
More info’s will follow soon!
Language of the conference:
The conference will be mostly in German, some events in English. For each conference day there will be a summary in English and German. Unfortunately we cannot offer a bilingual conference. If you have any questions or concerns, please contact us.