13.04. | Vortrag: Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Demokratiegefährdung und extrem rechte Orientierungen | Dresden & Online

16:30 – 18:00 Uhr | ehs Dresden Raum 3.305 oder via Zoom (Ort bei Anmeldung)

Autor_innen: LaFast – FSA/MSA Sachsen

Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Demokratiegefährdung und extrem rechte Orientierungen

von Dr. Friedemann Bringt,

Fachreferent Qualitäts- und Berufsfeldentwicklung im Bundesverband Mobile Beratung e.V.

Dr. Friedemann Bringt studierte 1995-2000 an der EHS Dresden soziale Arbeit, 1998 bei Utrecht Gemeinwesenarbeit und 2003-06 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession bei Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi. Er gründete 2001 mit Kolleg*innen die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Kulturbüro Sachsen e.V. und ist heute Fachreferent für Qualitäts- und Berufsfeldentwicklung beim Bundesverband Mobile Beratung e.V. Das Buch „Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit“ erschien 2021. Es stellt seine Forschung zu Gemeinwesenarbeitsprojekten in der Auseinandersetzung mit Demokratiegefährdung und extrem rechten Orientierungen in Sachsen vor und gibt praktische Anregungen für Sozialprofessionelle und Interessierte.

Grundlage und Hintergrund für den Vortrag mit Diskussion ist sein Buch „Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit“, das im Frühjahr 2021 im Verlag Barbara Budrich erschienen ist.

Zum Buch:

Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewalt­tätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rech­ten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisie­ren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziolo­gische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigen­wohlorientiert sein. Mit Blick auf diese „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ untersucht die Arbeit speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenar­beit (GWA).

„Der Autor reflektiert den Einfluss sächsischer Verhältnisse und Politik auf die Projektarbeit. Thematisierte die „klassische“ GWA meist soziale Klassen-, Armuts- und Ausgrenzungsver­hältnisse, die es durch gemeinschaftliches Handeln zu über­winden galt, so stehen in der GWA des Kulturbüro Sachsen e.V. demokratie- und menschenfeindliche Entwicklungen in Sachsen im Zentrum. Gefordert ist eine politische, genauer demokratiepolitische GWA, die sich der „dunklen Seiten“ der lokalen Zivilgesellschaft annimmt.“

Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal

„Bringt legt ein sys­tematisch entwickeltes Konzept einer menschenrechtsorien­tierten GWA vor, die Menschen und Institutionen ermöglicht, Demokratie vor Ort zu stärken und sich damit gegen Ideolo­gien der Ungleichwertigkeit zu schützen.“

Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

Fachvortragsreihe: Zwischen den Stühlen? Konturen einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit im Kontext Flucht, Migration und Asyl in der EHS Dresden & digital

Die Fachvortragsreihe greift zum einen aktuelle Debatten in der Flucht- und Migrationssozialarbeit in Sachsen und anderen Bundesländern auf. Zum anderen sollen flucht- und migrationsbezogene methodische Ansätze aus angrenzenden Feldern Sozialer Arbeit Impulse für Kooperationen geben.

Die Fachvortragsreihe zur Flüchtlingssozialarbeit richtet sich an Fachkräfte der FSA/MSA freier und öffentlicher Träger, an Kommunale Integrations-, Bildungs-, Ehrenamts-Koordinator*innen, Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit sowie alle anderen Interessierten.

Sie findet einmal im Monat am 2. oder 3. Donnerstag hauptsächlich 16:30-18:00 an der EHS statt.

Nächster Termin: 11.05.2023 Monique Kaulertz: Dieunabhängige Beschwerde- und Informationsstelle Flucht UBIF Bochum

Weitere Informationen hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon