13.07.20-01.08.20 | CI Summer School | Online
jeweils 10:00 – 17:15 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Cultures Interactive e.V.
Die diesjährige dritte Summer School von cultures interactive wird aufgrund der aktuellen Lage im Zeitraum vom 13.7.-1.8. an 4 Terminen als digitale Summer School mit Online-Vorträgen und Online-Seminaren stattfinden.
Programmschwerpunkte sind u.a. aktuelle Herausforderungen der Jugend-, Bildungs- und Präventionsarbeit; das Spannungsverhältnis von online vs. offline Angeboten; aktuelle Phänomene und Erscheinungsformen von (extrem) rechter Mobilisierung; Bindung und Beziehung als Grundlagen der pädagogische und politische Bildungsarbeit sowie digitale Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Präventionsarbeit. Die Summer School richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit und politischen Bildung.
An jedem Seminartag wird jeweils ein Themenschwerpunkt behandelt. Wir starten bei einem gemeinsamen Tagesintro mit einem Online-Vortrag der in den jeweiligen Tagesschwerpunkt einführen soll. Anschließend wird es eine moderierte Gruppendiskussion zum Vortrag geben. Nach der Mittagspause finden 3 parallele 3-stündige Online-Seminare rund um das Tagesthema statt. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Outro, bei dem die Ergebnisse aus den Seminaren vorgestellt werden. Eine Lesung am ersten Tag und eine Abschlussparty mit Live-DJ-Set am letzten Tag runden das Programm ab.
Technisches
Die Veranstaltung wird mit ZOOM durchgeführt.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur für die gesamte Summer School möglich, nicht für einzelne Tage. Damit verbunden ist nicht die Verpflichtung an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Ziel ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem etwa gleichbleibenden Kreis an Teilnehmenden.
Zur Anmeldung
Programm & Tagesablauf
Programmübersicht mit Beschreibungen der Online-Vorträge und -Seminare
Download
Tagesstruktur
10:00 – 12:00 Uhr Intro
- mit allen Teilnehmenden
- Begrüßung, Kennenlernen, Organisatorisches
- Impulsvortrag
13:00 – 16:00 Uhr Online-Seminare
- 3 Parallele Online Seminare
16:15 – 17:15 Outro
- mit allen Teilnehmenden
- Austausch zu den Ergebnissen der Online-Seminare
Tag 1 | Mo, 13.7.
Tagesthema: Standortbestimmung: Jugend(sozial)arbeit und Prävention online vs. offline
Impulsvortrag
Nicht nur in Zeiten Corona: Digitalisierung von Sozialer Arbeit? Der Ansatz Digital Streetwork stellt sich vor
Christina Dinar, Centre for Internet and Human Rights
Online-Seminar 1
SozialRaum Social Media – Kommunikation, Identitätsbildung und Prävention online
Adrian Stuiber, streetwork@online
Online-Seminar 2
Zwischen Fridays for Future und Hygienedemos. Alltag junger Menschen in Sachsen.
Kai Dietrich; Romy Nowak AGJF Sachsen e.V.
Online-Seminar 3
Zielgruppen der Jugendarbeit im Zeichen des Wandels der Spätmoderne
Katja Stephan, Bildungsreferentin
Tag 2 | Mo, 20.7.
Tagesthema: Extrem rechte Mobilisierung (in Zeiten von Corona): Phänomene und Erscheinungsformen
Impulsvortrag
Social Media, Desinformation und Metapolitik: Was steckt hinter dem Hass Rechtsaußen?
Stefan Lauer, Belltower.News
Online-Seminar 1
Die extreme Rechte und die Religion
Henning Flad, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)
Online-Seminar 2
Hate Speech – Gefahr für die Demokratie? Strategien gegen Hate Speech und Fake News
Fluky (Dj Freshfluke)
Online-Seminar 3
„… Dass die Börse crasht dies das“ – Jugendkulturen und Verschwörungsideologien
Anna Groß und Nilkas Voegeding, cultures interactive e.V.
Tag 3 | Fr, 31.7.
Tagesthema: Bindung und Beziehung als Grundlage für eine gelingende Bildungsarbeit
Impulsvortrag
Bindung und Beziehung als Grundlage politischer Bildung und sozialpädagogischer Arbeit mit Jugendlichen
Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences
Online-Seminar 1
Unsicher-autoritäre Erziehungsstile und was sie bewirken (können) – Erfahrungen aus der Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Michél, CJD Nord/Jump
Online-Seminar 2
Wenn Argumente nicht mehr helfen! Prävention durch Erzählen und Beziehungsarbeit – Narrative Gesprächsgruppen in Schulen.
Tina Heise und Harald Weilnböck, cultures interactive e.V.
Online-Seminar 3
Bindungsarbeit und Intersektionalität in der offenen Jugendarbeit
cultures interactive e.V.
Tag 4 | Sa, 1.8.
Tagesthema: Handlungsoptionen: Jugendarbeit und Prävention im digitalen Zeitalter
Impulsvortrag
Herausforderungen und Chancen digitaler JugendarbeitFlorian Neuburg, turn e.V.
Online-Seminar 1Ansätze und Wirkweisen digitaler Jugendarbeit im Kontext der Extremismusprävention
Florian Neuburg, Eva Grigori, Felix Lippe
Online-Seminar 2
Jugendbeteiligung online – Erfahrungen aus dem städtischen und ländlichen Raum
cultures interactive e.V.
Online-Seminar 3
Sozialräumliche Konzepte der Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
Katja Stephan, Bildungsreferentin; Oliver Kossack, cultures interactive e.V.