13.08.20 | Narrative setzen: Vision und Storys entwickeln | Online
17:30 – 19:30 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: allcodesarebeautiful, werk21 Kommunikation GmbH und Amadeu Antonio Stiftung (Facebook)
Im zweiten Workshop unserer Reihe soll es gezielt um die Frage gehen, wie uns Storytelling dabei helfen kann, unsere Themen bekannter zu machen. Um neue Narrative setzen zu können, müssen wir zuerst die kommunikativen Grundlagen schaffen. Welche Vision liegt unserer politischen Arbeit zugrunde und wie kann Storytelling beim Setzen von Themen helfen? Im praktischen Webinar legen wir gemeinsam ein Gerüst für eure Geschichte fest und entwickeln erste Slogans für eine wirksame Narrativbildung.
mit: Hannah Magin von ACB – allcodesarebeautiful
Die virtuelle Workshopreihe besteht zunächst aus drei Terminen, die sich inhaltlich ergänzen, aber nicht zwingend aufeinander aufbauen. An einzelnen Terminen kann genauso gut teilgenommen werden, wie an der gesamten Reihe.
Eingeladen sind alle Social Media-Redakteur*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen.
>> Anmeldung per Mail an: civicnet(at)amadeu-antonio-stiftung.de Erst nach Bestätigung der Anmeldung durch uns gilt diese. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen.
3. Termin: 26.8.2020, 17:30-19:30 Uhr: Erfolgreiche #Hashtagkampagnen umsetzen
Ein aussagekräftiger Hashtag, der trendet, kann Online-Debatten anstoßen und prägen. Der Workshop benennt Faktoren, von denen der Erfolg einer Hashtag-Kampagne abhängt. Unser Ziel ist zudem, einen Hashtag zu finden, den wir anschließend gemeinsam in die Trends bringen können.
mit: Henning Flaskamp von W21k und ACB – allcodesarebeautiful
###########################
Eine Veranstaltungsreihe des Projekts Civic.net in Kooperation mit W21k und ACB – allcodesarebeautiful
Das Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz der Amadeu Antonio Stiftung wird durch das Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. In Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert
Weitere Informationen hier (Facebook)
Informationen zum 3. Termin (26.08.) der Reihe hier