13.09.22 | Fachtag: Bloß keine Auseinandersetzung!? Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung | Leipzig

09:30 – 16:30 Uhr | Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Autor_innen: Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC Sachsen)

Ein demokratisches Miteinander bedeutet nicht Har­monie und Einigkeit. Im Gegenteil gehören Reibungen, Differenzen und Aushandlungen in einer vielfältigen und im stetigen Wandel befindlichen Gesellschaft und Arbeitswelt dazu. Dass dies nicht immer leicht ist, dass Auseinanderset­zungen und Konflikte uns stets herausfordern, haben wir in unserem 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt (SKA) am 13. September 2022 in Leipzig zum Thema gemacht. Nun liegt die Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt vor.

Jedes Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen theoretischen Ansätze, sowie über praxisorientierte Erkenntnisse. Außerdem werden Überlegungen dargestellt, wie Vielfalt auch in Zukunft weiter gestärkt werden kann.

Die Broschüre richtet sich sowohl an Vereine als auch an alle Akteur_innen und Interessierte der diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen (Bildungs-)Arbeit.

Am 13. September 2022 trafen sich Gestalter_innen und Praktiker_innen der beruflichen Bildung in Leipzig, um sich mit Konflikten, Streiten und Aushandlungsprozessen auseinanderzusetzen. Neben einen Einstiegsvortrag von Meredith Haaf zu ihrem Buch „Streit! Eine Aufforderung“ gab es fünf Workshops, welche zum Austausch einluden. Die Broschüre ist die Dokumentation des Fachtages und bietet Gelegenheit zum Nachlesen und Zurückblicken.

Wir möchten uns für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken und freuen uns darauf, Sie auch weiterhin begleiten zu können. Bleiben Sie engagiert und zuversichtlich! 

Zum Download der Dokumentation 4. SKA-Fachtag

Weitere Informationen hier

Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC Sachsen)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Sachsen ist seit 1999 auf lebendige politische Bildung und Beratung gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit spezialisiert. Wir qualifizieren junge Engagierte und setzen uns mit unseren Partner_innen für eine offene Gesellschaft in Sachsen ein. Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen wird von der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. getragen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon