13.+14.11.20 | Symposium: Aufregung, Eklat, Toleranz. Wertedebatten über Kunst und Bildung |Online

13.11. 15:00 Uhr – 14.11. 20:00 Uhr Online, Ort bei Anmeldung

Autor_innen: riesa efau. Kultur Forum Dresden

– Immer wieder lösen Kunstwerke politische Debatten aus, in denen gegensätzliche Wertevorstellungen zum gemeinschaftlichen Leben verhandelt werden. Kann man zudem Äußerungen von Künstler*innen losgelöst von deren Werk und umgekehrt, deren Werk unabhängig von ihren Aussagen innerhalb und außerhalb der Kunstsysteme betrachten? Inwieweit sind Akteur*innen von Vermittlungs- und Bildungsangebote mit gegensätzlichen Wertevorstellungen konfrontiert? Welchen Grad an anderer Meinung müssen wir tolerieren, wo müssen wir intolerant sein, um die Toleranz zu sichern? Im Symposium möchten wir diese oftmals hoch emotional geführten Debatten im Kontext gesellschaftsbezogener Kunst und politischer Bildung diskutieren. Wie agiert man in heiklen Fällen, ohne ihre eigenen demokratischen Grundwerte in Frage zu stellen?
Wir laden ein zum gemeinsamen Nachdenken, Austausch und natürlich auch zu konstruktiver Reibung.


Aus dem Programm
▶ Kunst, Kultur, Bildung in politischen Zwickmühlen
▶ Der „Minister für Blühende Landschaften“ empfängt… 
▶ „Richtige Kunst“ im „falschen Leben“?
▶ Politik, Utopien und Ästhetik
▶ Wie können wir mit künstlerischen und kulturellen Mitteln 
Diskurstransformation betreiben und aufarbeiten?
▶ Verantwortlichkeiten als Kulturarbeiter*in
▶ Künstler*innen als Unruhestifter*innen 

Das Symposium werden wir auch im Livestream zeigen.

Programm zum Download (PDF)

Unser Projekt „Gesellschaft-Kunst-Politik. Praxen für gesellschaftliche Selbstwirksamkeit. Auf dem Weg zu einer diversitätsorientierten kritischen Bildungsarbeit” wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kosten:30 Euro / ermäßigt 25 Euro

Anmeldung hier

Weitere Informationen hier

Flyer zum Download hier (PDF)

riesa efau. Kultur Forum Dresden

Beim riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. kann man Kunst erfahren, Kunst erleben und Gesellschaft gestalten. Der Verein bietet Raum für Diskussionen und Kunstausstellungen mit Gesellschaftsbezug sowie Stadtteil- und Mehrgenerationenarbeit. Seit 2018 widmet sich der Riesa efau verstärkt der politisch-kulturellen Bildung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon