14.05.19 | Die immer gleichen Vorurteile. Perspektiven Sozialer Arbeit von und mit Roma | Leipzig

9:00 – 16:30 Romano Sumnal e. V./Roma Infobüro, Ludwigsburger Str. 14, 04209 Leipzig

Egal ob es um Diskussionen über (Arbeits-)Migration oder Bettelverbote in deutschen Städten geht, stets dreht sich die Berichterstattung über Roma einseitig um Armut und Kriminalität. Die Thematisierung von struktureller Diskriminierung und Ausgrenzung findet sich hingegen kaum. Selten wird die größte europäische Minderheit ohne Vorurteile bzw mit ihren gesellschaftlichen Erfolgen dargestellt. Auch im Kontakt von Sozialer Arbeit mit Roma fehlt es oftmals an differenziertem Wissen zu Geschichte, Verfolgung, Kultur und der Vielfältigkeit von Lebenslagen und Erfahrungen, die Roma mitbringen.

Zusätzlich erschweren die seit Jahrhunderten tradierten und auch gegenwärtig immer noch reproduzierten antiromaistischen Stereotype eine professionelle, wertschätzende, vorurteilsfreie und realitätsnahe (Arbeits-)Beziehung zwischen Roma mit Bedarfen und Mitarbeiter*innen der Sozialen Arbeit.

Das Seminar vermittelt Wissen über die vielfältigen Hintergründe, Realitäten und (Diskriminierungs-)Erfahrungen von v.a. jugendlichen Roma in Sachsen. Es schafft einen Raum, in dem Irritationen oder Konflikte im Arbeitsalltag von Fachkräften gemeinsam besprochen, aufgelöst oder aus einer anderen Perspektive betrachtet werden können. Es soll zur Sensibilisierung und Reflexion der eigenen Profession angeregt werden, die häufig paternalistisch auf Roma blickt. Dabei wird es die Möglichkeit geben sich mit bestehenden good-practise-Projekten auszutauschen.

Referent*innen: Kathrin Krahl & Gjulner Sejdi
Methoden: Theorieinput, Reflexionsübungen, Gruppenarbeit
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugend(bildungs-)arbeit, der Schulsozialarbeit sowie Mitarbeiter*innen von Jugendämtern und Verwaltungen

Kosten: (inklusive Verpflegung)
Mitglieder: 25,00 Euro
Nichtmitglieder: 35,00 Euro

Ansprechpartner*in: Markus Weidmüller
Telefon: (0371) 5 33 64 – 22

Zur Anmeldung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit RomaRespekt – Lokalrecherchen und Empowerment sowie Romano Sumnal e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms »Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz«.

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon