14.09. | Fachtag „Resilienz statt Resignation: Wie können wir mit Medienbildung Krisen begegnen?“ | Leipzig

09:00 – 17:00 Uhr | Volkshochschule Leipzig, Löhrstraße 3-5, 04105 Leipzig

Veranstalter_innen: Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen, Netzwerk Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit vhs Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)

In einer chaotischen Welt das eigene Wohlbefinden stärken, mediale Strukturen durchblicken und mitgestalten und zugleich die eigene Balance in der Mediennutzung finden: Was heißt es, digitale Resilienz als Schlüsselkompetenz zu verstehen und dabei nicht zu resignieren, sondern Lösungen zu entwickeln und handlungsfähig zu bleiben?

Diese Fragen werden interdisziplinär aus der Sicht der digitalen Resilienzpädagogik, transformativen Bildung und politischen Medienbildung bearbeitet, um durch verschiedene Perspektiven in die Reflexion zu kommen und konkrete Handlungsoptionen zu diskutieren.
Freuen Sie sich zudem auf eine Keynote von Nele Hirsch, Bildungswissenschaftlerin vom eBildungslabor, vielfältige Workshops und Raum für Austausch und zum Netzwerken.

Der Fachtag ist eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen und des Netzwerks Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit der vhs Leipzig, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Landesfilmdienst Sachsen. Er richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, der Erwachsenen- und Medienbildung und an Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung. 

Kosten: 20,00 €

Anmeldung

Um Anmeldung zum Fachtag und Auswahl der Workshops wird gebeten. Die Anmeldung ist auf der Webseite der Volkshochschule Leipzig bis zum 31.08.2023 möglich.

Mehr Informationen

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon