14.09. | Was heißt NSU-Aufarbeitung und warum ist sie notwendig? – Eine Einführung | Chemnitz
19:00 – 20:30 Uhr | TIETZ Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz, Raum 3.OG, Saal
Autor_innen: ASA-FF und Volkshochschule Chemnitz
Zehn Jahre ist es her, dass sich ein rechtsterroristisches Netzwerk, der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), enttarnte und zu einer rassistischen Mord- und Anschlagsserie bekannte. Der NSU war erst in Chemnitz, dann in Zwickau beheimatet. Über Jahre blieb er unentdeckt. Zehn Menschen verloren durch die Anschläge ihr Leben, Dutzende wurden zum Teil schwer verletzt. Um ein Vielfaches größer ist die Zahl derjenigen, die den Verlust von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden und Bekannten zu beklagen hatten oder durch die Taten traumatisiert und geängstigt wurden.
Die Aufarbeitung dieses Komplexes ist bis heute nicht abgeschlossen. Zwar wurden fünf Personen nach einem fünf Jahre dauernden Prozess juristisch belangt. Das neonazistische Netzwerk, das diese Taten ermöglich hat, ist aber weitaus größer und blieb weitgehend unbehelligt. Dabei blieb Unterstützung durch die Politik und die breitere Bevölkerung ebenso aus.
Ausgehend von der Frage „War da der NSU?“ beleuchtet das Projektteam „Offener Prozess“ in diesem Vortrag die Strukturen und Bedingungen, die den NSU möglich gemacht haben. Zu fragen ist: Welche Schlussfolgerungen haben Verwaltung, Politik und Gesellschaft gezogen? Was kann getan werden angesichts der neuerlichen rechten Anschläge von Hanau, Halle und Istha? Was braucht es, um rechtsterroristische Gewalt zu überwinden? Was kann die Stadtgesellschaft von Chemnitz dazu beitragen?
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Chemnitzer Vereins ASA-FF und der Volkshochschule Chemnitz.
Sie steht in Verbindung mit der Ausstellung „Offener Prozess“, die vom 16.09. – 07.11.2021 in der Neuen Sächsischen Galerie gezeigt wird.
Hinweise
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Abstandsregeln finden weniger Teilnehmer Platz.
Wenn Ihr Wunschkurs bereits ausgebucht ist, können Sie sich
unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen. Wir melden uns bei Ihnen, wenn ein Platz frei wird.
Kursnummer: W2110100
Entgeltfrei