14.11.20 | Engagement.Campus | Online
10:00 – 14:30 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.
Leipzig hat eine lebendige Engagementlandschaft, die von vielfältigen Vereinen, Initiativen und Organisationen gestaltet wird. Ein adäquates Qualifizierungsangebot und tragfähige Netzwerke helfen Engagierten dabei, erfolgreich zu wirken und neuen Herausforderungen zu begegnen.
In Kooperation mit Leipzig weiter denken, der zentralen städtischen Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement, organisiert die Servicestelle für Vereine bei der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. erstmalig den Leipziger Engagement.Campus.
Wir laden Sie herzlich zum Engagement.Campus am 14. November 2020 ein!
Der eintägige Engagement.Campus ist ein digitaler Tag für Weiterbildung, Wissens- sowie Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges, interaktives Programm in parallelen Sessions mit Workshops und Austausch-Formaten rund um zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei werden aktuelle Herausforderungen aufgegriffen, nötiges Know-How vermittelt und ermutigende Leipziger Lösungswege aufgezeigt. Gelegenheit zum Kennenlernen bieten unter anderem ein digitales Speeddating und die Social Kitchen.
Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in Leipziger gemeinwohlorientierten Vereinen, Initiativen und Non-Profit-Organisationen aus allen Sparten.
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Engagement.Campus ist ab dem 8. Oktober 2020 über das Portal Eventbrite möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei parallel stattfindenden Veranstaltungen nur für einen Programmpunkt entscheiden können und die Teilnehmendenzahl einiger Seminare begrenzt ist.
Programm:
10:00 Uhr Willkommen
Der erste Leipziger Engagement.Campus startet live aus dem Stadtbüro der Stadt Leipzig. Das Moderationsduo eröffnet die Konferenz im Gespräch mit der Koordinierungsstelle für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement „Leipzig weiter denken“.
Es folgen Hinweise zu Technik und Programm.
Moderation: Marlene Opel (Servicestelle für Vereine, Freiwilligen Agentur Leipzig e.V.), Katja Jäger (betterplace.lab)
10:15 Uhr Kennenlernen und Vernetzen
Was bei Präsenzveranstaltungen auf dem Flur und im Foyer passiert, übertragen wir ins Digitale. Im Plenum und in Kleingruppen laden wir ein zu Austausch und Vernetzung.
Moderation: Katja Jäger (betterplace lab), Marlene Opel (Servicestelle für Vereine)
11:05 Uhr Pause
Zeit zum Kaffee trinken und Luft schnappen
11:15 Uhr Sessionreihe I
Sie haben die Wahl! Der Engagement.Campus bietet ein vielfältiges Angebot sich weiterzubilden und auszutauschen. An welcher dieser einstündigen, parallel stattfindenden Sessions möchten Sie am Vormittag teilnehmen?
- Seminar: Mehr als Geld – online Unterstützung finden
Ohne Vereine wäre Deutschland kaum vorstellbar. Aber nicht immer haben die Aktiven alle Ressourcen, um die vielfältigen Vereinsziele zu erreichen. Mal braucht es einen speziellen Rat, mal fehlt Material, mal die helfende Hand… Geld kann viele dieser Probleme lösen, aber Spenden einzusammeln ist nicht immer die einfachste Möglichkeit, Hilfe zu bekommen. In diesem Seminar schauen wir, wie Sie online weitere Unterstützung finden und welche Herangehensweisen sich auch für kleine Organisationen eignen.
Referent: Jona Hölderle (Berater & Coach für Online-Marketing für NPOs | Pluralog)
- Kollegiale Beratung: Haupt- und Ehrenamt – Impulse für eine gelingende Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen im Verein läuft nicht immer reibungslos. Wie kann man Konflikten vorbeugen und konstruktiv im Team zusammenarbeiten? Nach einer kurzen Einführung in die Methode „Kollegiale Beratung“ beraten Sie sich, angeleitet von unserer Referentin, gegenseitig zu einem konkreten Anliegen aus Ihren Organisationen.
Input und Moderation: Ulrike Gringmuth-Dallmer (Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland)
- Seminar: Mit Unternehmen kooperieren – Augenhöhe, Ansprache und Ideen
Unternehmenskooperation ist heute viel mehr als Sponsoring. Wichtig ist es, ein spannendes Angebot zu machen. Wie man dazu kommt, sich bei Firmen richtig präsentiert und auch die passende Ansprache findet, klärt dieses Seminar.
Referent: Matthias Daberstiel (Berater und Referent | Spendenagentur und Fundraiser-Magazin)
- Interviews: Leipziger Orte des Gelingens I & II
Aus der Praxis lernen! In dieser Session zeigen wir ermutigende Leipziger Lösungswege. Wir begeben uns virtuell an „Orte des Gelingens“ und sprechen mit Projekten, die eine typische Herausforderung zivilgesellschaftlicher Organisationen erfolgreich gemeistert haben oder mit einem spannenden Ansatz auf dem besten Weg dorthin sind.
1. SALVIA – inklusiver Bildungsgarten
Wir sprechen mit Gemeinsam Grün e.V. über den Weg zur Barrierefreiheit, wie durch Kooperationen und Netzwerke Mitstreiter*innen gewonnen werden können und dass in Sachen Finanzierung auch Kleinvieh Mist macht.
2. N.N.
Ein weiteres Interview ist noch in Klärung und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Seminar: Gemeinsam im Netz – Geräte absichern, Informationen und Netzwerke teilen
Digitalisierung ist 2020 eins der großen Themen – damit einher gehen immer auch Fragen zur Datensicherheit. Dieser Workshop liefert Basiswissen dazu, wie man Computer, Smartphones und Apps im Verein sicher einrichtet und im Internet surft, ohne zu viele Informationen preiszugeben.
12:15 Uhr Pause – allein, gemeinsam oder im Radio
Verbringen Sie die Mittagspause nach Ihrem Geschmack. Wer mag, kann in der digitalen Social Kitchen mit anderen plaudern oder unserem Beitrag bei Radio Blau lauschen.
13:00 Uhr Willkommen zurück: Gemeinsamer Start in den Nachmittag
In Kleingruppen tauschen wir uns über den Vormittag aus. Wer möchte, kommt im Plenum mit aufs Erinnerungsfoto.
Moderation: Katja Jäger (betterplace.lab), Marlene Opel (Servicestelle für Vereine)
13:15 Uhr Sessionreihe II
Auch am Nachmittag haben Sie die Wahl! Der Engagement.Campus bietet ein vielfältiges Angebot sich weiterzubilden und auszutauschen. An welcher dieser parallel stattfindenden Sessions möchten Sie teilnehmen?
- Seminar: Digitales Aushängeschild – Was ist wichtig für die Vereinswebsite?
Eine Website muss der Verein haben. Aber welche Bedeutung spielt die eigene Webseite in der Darstellung der Vereinsarbeit? Wie erreichen Vereine neue Zielgruppen und wie werden die Besuchenden zu aktiven Mitgliedern und Spender*innen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr darüber, worauf Sie bei Ihrer Webseite achten müssen – vom Finden der Interessierten bis zur Abwicklung der Spende.
Referent: Jona Hölderle (Berater & Coach für Online-Marketing für NPOs | Pluralog)
- Kollegiale Beratung: Nachwuchs für den Vorstand finden
Vereinsarbeit braucht immer Menschen, die Verantwortung übernehmen. Die Nachfolge für die Vorstandsarbeit oder andere Vereinsämter zu finden, ist aber oft eine Herausforderung. Wie findet man erfolgreich Nachwuchs? Nach einer kurzen Einführung in die Methode „Kollegiale Beratung“ beraten Sie sich, angeleitet von unserer Referentin, gegenseitig zu einem konkreten Anliegen aus Ihren Organisationen.
Input und Moderation: Ulrike Gringmuth-Dallmer (Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland)
- Seminar: Projekte erfolgreich finanzieren – Crowdfunding und Crowdlending
Es muss nicht immer eine Spende sein! Es gibt noch mehr Möglichkeiten, Projekte zu unterstützen und den Unterstützenden dafür mehr zu bieten als nur ein Dankeschön. Gerade bei jüngeren Zielgruppen beliebt. Praktische Beispiele zeigt das Seminar.
Referent: Matthias Daberstiel (Berater und Referent | Spendenagentur und Fundraiser-Magazin)
- Interview und Projektvorstellung: Digitalisierung und Demokratieförderung
Diese Session steht ganz im Zeichen von Digitalisierung und Demokratie: Unser dritter Leipziger Ort des Gelingens wird gefolgt von einer Session des BBE zum Projekt „Forum Digitalisierung und Engagement“.
1. Leipziger Orte des Gelingens III: Online-Kongress „Zukunft für Alle“
Wir sprechen über basisdemokratische Zusammenarbeit und was passiert, wenn diese plötzlich digital organisiert werden muss, über Barrieren der Partizipation und Technik und wie sie abgebaut werden können.
2. Das Forum Digitalisierung und Engagement des BBE – ein Beitrag zur Demokratieentwicklung
In der Session wird das laufende Forumsprojekt des BBE unter dem besonderen Aspekt der schwierigen Beziehung zwischen Social-Media-Kommunikation und Demokratieentwicklung vorgestellt. Zudem soll ein Ausblick auf ein Dialogforum zum Thema im kommenden Jahr in Leipzig gegeben werden.
- Wissenshappen: Versicherung und Steuerfallen für Vereine & Co
Die zwei Mini-Seminare vermitteln nützliches Basiswissen und decken so manchen Irrglauben auf. Welchen Versicherungsschutz brauchen gemeinnützige Organisationen unbedingt, welche Policen sind überflüssig? Welche typischen Irrtümer gibt es in Sachen wirtschaftlicher Tätigkeit und Steuern? Kurz und knapp erklärt – nach dieser Session wissen Sie, wo Sie aufpassen oder nochmal nachlesen sollten.
Referent*innen: Antje Goldhorn (Fairsicherungsbüro Leipzig) und Dr. Martin Schunk (Wetando Unternehmensberatung)
14:15 Uhr Blick zurück und nach vorn
In Kleingruppen tauschen wir uns über den Nachmittag aus. Wir geben Hinweise zu weiteren Vernetzungs- und Informationsangeboten. Mit einem kurzen Schwenk aus dem Leipziger Stadtbüro sagen wir „Auf Wiedersehen“!
Moderation: Katja Jäger (betterplace.lab), Marlene Opel (Servicestelle für Vereine
14:30 Uhr Ende: Auf Wiedersehen!
Weitere Hinweise zum Veranstaltungsablauf:
Die Online-Konferenz findet über das Tool „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten gehen allen Registrierten in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail zu. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Internetanschluss und angeschlossenem Audio (Lautsprecher/Kopfhörer und ggf. Mikrofon). Ein Videoanschluss / eine Kamera (wie sie bei den meisten Laptops integriert ist) bzw. eine externe Kamera (am PC) ist wünschenswert.
Am Veranstaltungstag selbst steht ein technischer Support zur Verfügung, der Ihnen zur Seite steht, falls es Probleme beim Einloggen in die Veranstaltung oder mit Bild oder Ton gibt. Die Kontaktdaten für den technischen Support gehen Ihnen gemeinsam mit den Zugangsdaten zu.