15.05. | Workshop „Radio leicht gemacht“ von der Initiative Postmigrantisches Radio | Leipzig

10:00 – 16:00, Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig

Autor_innen: ZEOK e.V.

Mit Amir, Lydia und Trong von der Initiative Postmigrantisches Radio

Die Inititative Postmigrantisches Radio ist eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Migrationsgeschichten und Bezügen zur Welt in der wir leben. Was sie vereint, ist der Spaß am hören und erzählen.  

Ob Livesendung, Podcast oder Interview, ob Greenhorns oder Expert*innen – die Initiative Postmigrantisches Radio hat das Medium Radio genutzt, um sich gegenseitig kennen zu lernen und auszutauschen. Dabei entstehen fortlaufend Beiträge über Themen, die sie interessieren und die häufig in den Mainstream Medien fehlen. Ausgangspunkt für ihre Ideen ist die kanakisierte Gesellschaft – also eine postmigrantische Perspektive aus der die Initiative Postmigrantisches Radio ihre Inhalte bezieht.  

Der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen, die Lust haben einen eigenen Beitrag zu erstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags wird die Vertonung von zwei Texten stehen, die in einer Schreibwerkstatt unter Anleitung des Autor:innenkollektivs pms (Postmigrantische Störung) entstanden sind. Es wird eine kurze technische Einführung und einen großen Praxisanteil in Kleingruppen geben.  

Wann? Sonntag, den 15.05.2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Wo? im Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig

Der Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 Personen beschränkt.
Die Anmeldung ist über dieses Online-Formular möglich.

Bei Fragen zur Anmeldung oder zu Radio Blau schreiben Sie eine Email an Isabel Herling.
Kontakt:i.herling@zeok.de
Fragen zum Workshop richten Sie bitte an Trong Do Duc
Kontakt:kontakt@mikopa.de  

Alle Infos auf https://www.zeok.de/radio-leicht-gemacht/

Mehr Informationen

ZEOK e.V.

Der ZEOK e.V. aus Leipzig fördert mit Projekten in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur sowie der Entwicklungszusammenarbeit dialogische Beziehungen verschiedener Kulturen zur Anerkennung der inneren wie äußeren Transkulturalität im europäischen und außereuropäischen Raum. Mit seiner transkulturellen und interreligiösen Bildungsarbeit leistet der Verein einen Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung, für gleichberechtigte Teilhabe und den Schutz vor Diskriminierung. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon