[leider abgesagt!] 15.09. | Motivationen antisemitischen Denkens und Handelns (Teil von: Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen) | Dresden
10:00 – 15:00 Uhr | Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, 01099 Dresden (oder Online, falls notwendig)
Autor_innen: djo Landesverband Sachsen e.V.
Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen
Mehr als die Spitze des Eisberges: Antisemitismus
Antisemitismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er hat viele Gesichter, ist anpassungsfähig und tritt häufig versteckt auf. Auch in der Jugendarbeit wird er zunehmend als Problem wahrgenommen. Antisemitischen Ressentiments in der sozialarbeiterischen Praxis konstruktiv zu begegnen, ist daher häufig mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden: Zunächst müssen antisemitische Codes und Denkweisen überhaupt als solche erkannt werden. Außerdem fehlt es häufig an befriedigenden Handlungs- und Argumentationsstrategien, um diesen entgegenzuwirken.
Die Fortbildungsreihe möchte MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden. Um Unsicherheiten im Umgang mit Antisemitismus abzubauen, setzen wir uns gemeinsam mit seinen Funktions- und Erscheinungsweisen auseinander und diskutieren verschiedene Handlungsoptionen im Umgang mit diesen.
Die Reihe wird in drei Jahren sieben Veranstaltungen umfassen. In den Jahren 2020 und 2021 finden jeweils zwei Fortbildungen statt; 2022 sind es drei. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt. Falls eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein sollte, wird diese online stattfinden.
Für die Teilnahme an allen Fortbildungen wird eine Teilnahmeurkunde ausgestellt. Zur Anmeldung benutzt bitte unser Kontaktformular.
Die Fortbildungsreihe wird in Kooperation mit Hatikva e.V. und KIgA e.V. durchgeführt.
![]() |
![]() |
2022 findet die Fortdbilungsreihe mit Unterstützung vom Goetheinstitut Dresden statt.
In allen Veranstaltungen fließen sozialarbeiterische und pädagogische Perspektiven und Fragestellungen mit ein.
19.05.2022: Israelbezogener Antisemitismus
Israelbezogener Antisemitismus geht meist einher mit klassischen antisemitischen Stereotypen. Er richtet sich gegen Israel als jüdischen Staat. Er wird nicht nur von radikalen Rechten und Islamist*innen, sondern häufig auch im Rahmen linker Imperialismuskritik artikuliert. Die Veranstaltung versucht zentrale antiisraelische Stereotype zu dekonstruieren, indem sie ein wenig Licht in das komplexe Dickicht des „Nahostkonflikts“ bringt. Anhand von Praxisbeispielen werden verschiedene Methoden diskutiert und Argumentationsstrategien eingeübt.
Wo? Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, 01099 Dresden (wir behalten uns ein Online-Format vor, sollte dies wegen Corona notwendig sein)
Wann? 19. Mai 2022, 10-17 Uhr, inklusive einstündiger Mittagspause
Zur Anmeldung nutzt bitte unser Kontaktformular.
In Kooperation mit KIgA e.V.
15.09.2022: Motivationen antisemitischen Denkens und Handelns
Wodurch entstehen antisemitische Stereotype? Warum sind antisemitische Vorurteile so anschlussfähig? Was motiviert zum Antisemitismus? Die Klärung dieser Fragen ist notwendige Voraussetzung für eine antisemitismuskritische Praxis.
Wann? 19. September 2022, 10 -15 Uhr
Wo? Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, 01099 Dresden (wir behalten uns ein Online-Format vor, sollte dies wegen Corona notwendig sein)
Zur Anmeldung benutzt bitte unser Kontaktformular.
In Kooperation mit Hatikva e.V.
03.11.2022: Handlungsoptionen gegen Antisemitismus
In der letzten Veranstaltung der Reihe setzen wir uns noch einmal intensiv mit Handlungsstrategien gegen Antisemitismus auseinander. Verschiedene Ansätze aus der pädagogischen Praxis werden aufgezeigt, anhand von Fallbeispielen praktisch erprobt und diskutiert. Zusätzlich werden weitere Strategien im Umgang mit Antisemitismus und lokale Akteure aus Dresden und Sachsen vorgestellt. Da die Veranstaltung den Abschluss des Projektes „Your Story – My Story – Our HiStory“ bildet, möchten wir auch einen Einblick in 3 Jahre Projektarbeit geben.
Wo? Goethe-Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, 01099 Dresden (wir behalten uns ein Online-Format vor, sollte dies wegen Corona notwendig sein)
Wann? 03. November 2022, 10-17 Uhr
Zur Anmeldung nutzt bitte unser Kontaktformular.
In Kooperation mit KIgA e.V und Hatikva e.V.