15.11. | Redselig: Rechte Wohnprojekte erkennen mit Benjamin Winkler | Online

19:00 – 20:30 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: bring-together.

Sozial und Alternativ aber nicht um jeden Preis

Warum wir uns von antisemitischen und verschwörungsideologischen Weltsichten abgrenzen

In der Online-Veranstaltung erhältst du zunächst von Benjamin Winkler, Mitarbeiter der Amadeu-Antonio Stiftung und Leiter des Büros in Leipzig, einen Überblick über antisemitische oder verschwörungsideologische Gruppierungen. Anschließend hast du Gelegenheit live und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Stelle nach dem Vortrag gerne deine Fragen und diskutiere mit.

kostenfrei

Zusammen mit der Amadeu-Antonio-Stiftung laden wir zur Diskussion am Dienstag, den 15.11.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr ein. Im ersten Teil findet ein Vortrag statt. Im zweiten Teil hast du die Möglichkeit zu diskutieren oder auch Fragen zu stellen.

Im Detail

„Sozial und Alternativ aber nicht um jeden Preis – Warum wir uns von antisemitischen und verschwörungsideologischen Weltsichten abgrenzen“

Immer wieder berichten uns alternative und ökologische Gemeinschaftsprojekte, dass sie mit Menschen oder Gruppen aus rechten Netzwerken konfrontiert werden.

Auch viele Menschen, die ein nachhaltiges Leben auf dem Land anstreben und generell nach alternativen Lebensweisen suchen, geraten aus Unwissenheit leichter an rechte Netzwerke.

Dank unserer aufmerksamen Community und unseren inzwischen geschärften Augen, soll die Matching-Plattform für Gemeinschaften nicht von rechtsnationalen, völkischen und antisemitischen Bewegungen unterwandert werden.

Wir haben uns Unterstützung bei der Amadeu-Antonio-Stiftung geholt, nicht nur, weil wir uns als Betreiber:innen der Plattform bring-together von rechten Weltsichten abgrenzen wollen, sondern weil wir uns in der Pflicht fühlen, unsere Nutzer:innen darüber aufzuklären. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit Benjamin Winkler, Mitarbeiter der Stiftung die Veranstaltung initiiert.

Im Vortrag wird der Fokus auf drei Akteur:innen aus dem Spektrum gerichtet: Reichsbürger, Völkische Siedler, Anastasia-Bewegung. Dabei wird aufgeklärt, welche Narrative, Symboliken und Begriffe verwendet werden und wie sich die jeweiligen Gruppierungen unterscheiden.

Wie funktioniert das Ganze?

Die Online-Veranstaltung dauert 90 Minuten und wird über Zoom stattfinden. Du erhältst einen Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Link zur Teilnahme. Keine Angst: es ist ganz einfach. 

Nach einer kurzen Begrüßung findet in den ersten 30 Minuten ein Vortrag statt. Danach hast du 60 Minuten Zeit live deine Fragen zu stellen und mit zu diskutieren.

Wie kannst Du mitmachen?

Melde dich in der Akademie an und buche deinen Platz für die Veranstaltung. Du erhältst am Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten für Zoom.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. November 2022 von 19:000 Uhr bis 20:30 Uhr statt.

Weitere Informationen hier

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu stärken, die dem Problem entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen, sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung: Lokale Akteurinnen und Akteure über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon