15.12. | Grundlagen Flucht, Asyl, Migration. Basiswissen & Rückblick auf das Jahr 2022 | Leipzig
13:30 – 19:00 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur, Windscheidstraße 51, 04277 Leipzig
Autor_innen: Kulturbüro Sachsen e.V.
Der Ort ist nicht rollstuhlgerecht eingerichtet.
Teilnahmebeitrag: Wir erhalten Fördergelder, deshalb ist die Veranstaltung kostenfrei.
Im Jahr 2022 hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zu einer der größten Fluchtbewegungen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Auch anderswo führen Kriege, Diktaturen und Naturkatastrophen zu Fluchtbewegungen. Seit 2020 tobt beispielsweise ein Bürgerkrieg in Äthiopien und die Herrschaft der Taliban in Afghanistan zwingt Tausende Menschen zur Flucht. In Deutschland kündigte dagegen die neue Ampelregierung Änderungen in der Migrationspolitik an. Wir möchten mit euch in den Austausch zu den Ereignissen 2022 kommen. Darüber hinaus informieren wir über Fluchtgründe, Fakten zu aktuellen Fluchtbewegungen, Grundlagen zum Asylverfahren in Deutschland sowie Teilhabemöglichkeiten Geflüchteter.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an haupt- und ehrenamtlich Aktive im Bereich Migration, Flucht und Asyl. Alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen.
Referenten:
• Johannes Richter, Bildungsreferent Kulturbüro Sachsen e.V.
• Vince von Gynz-Rekowski, Bildungsreferent Kulturbüro Sachsen e.V.



Datenschutz:
Mit der Anmeldung überlassen Sie dem Kulturbüro Sachsen e.V. personenbezogenen Daten. Diese werden ausschließlich im Zusammenhang mit E-Mails und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank gespeichert. Sie können der Nutzung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter info@kulturbuero-sachsen.de widersprechen.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.