15./16./22./23.02.21 | DSEE-Online-Seminarreihe: Gemeinnützigkeit – kein (Gesetz-)Buch mit sieben Siegeln! | Online
je 17:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.
Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.
Teil 1: Aller Anfang ist schwer?! Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke
- Welche Kriterien muss eine Nichtregierungsorganisation erfüllen, um als „gemeinnützig anerkannt zu werden?
- Was sind gemeinnützige Zwecke? Was bedeutet „Selbstlosigkeit“?
- Welche Anforderungen werden an die Satzung des Vereins gestellt?
- Was kann im schlimmsten Fall zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen?
- Welche gemeinnützigen Zwecke sind durch die Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 hinzugekommen?
Referent: Rechtsanwalt Alexander Vielwerth
Online live und kostenlos am 15. Februar 2021, 17:00 Uhr
Teil 2: Ganz schön viel los im Verein: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Was sind steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe gemeinnütziger Körperschaften?
- Welche wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins werden als Zweckbetrieb gewertet, welche nicht?
- Wo lauern Gefahren für die Gemeinnützigkeit?
- Welche Änderungen z.B. an den Freigrenzen gibt es durch die Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020?
Referent: Rechtsanwalt Johannes Fein (Fachanwalt für Steuerrecht)
Online live und kostenlos am 16. Februar 2021, 17:00 Uhr
Teil 3: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not? Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
- Welche Mittel fallen unter das Verwendungsgebot?
- Welche Rücklagen darf eine gemeinnützige Körperschaft bilden?
- Was sind die Folgen einer unzulässigen Rücklagenbildung?
- Welche Änderungen gibt es durch die Fristverlängerungen der Mittelverwendung durch das Jahressteuergesetz 2020?
Referentin: Rechtsanwältin Katharina von Campenhausen
Online live und kostenlos am 22. Februar 2021, 17:00 Uhr
Teil 4: Das liebe Geld?! Spenden und Sponsoring
Worin unterscheiden sich Spenden und Sponsoring? Wie können gemeinnützige Organisationen Sponsoringpartnerschaften rechtlich einwandfrei regeln? Was ist bei Sponsoring in Form von Sachwerten zu beachten? Welche Änderungen gibt es beispielsweise durch dii Erhöhung der Grenze für den vereinfachten Spendennachweis durch das Jahressteuergesetz 2020?
Referentin: Rechtsanwältin Katharina von Campenhausen
Online live und kostenlos am 23. Februar 2021, 17:00 Uhr