15.-16.05.19 | Leider abgesagt: 7. Erinnerungspolitischer Fachtag | Leipzig
„incl. Geschichte“ – Zu Bedeutungen und Problemen inklusiver politisch-historischer Bildung
15.05. 10:00-16:45 Uhr Fachtag KUBUS, Permoserstraße 15, Leipzig
Der diesjährige Fachtag widmet sich den Fragen, Problemen und Chancen inklusiver Bildung im Bereich der Erinnerungsarbeit / Gedenkstättenpädagogik. Es gibt in Sachsen mehrere aktuelle Projekte, die sich mit inklusiver politisch-historischer Bildung befassen, ohne damit die tatsächliche Nachfrage bedienen zu können. Der Fachtag (ca. 50 – 60 TN) soll zur Erreichung folgender Ziele beitragen:
- Austausch zwischen den in diesem Bereich aktiven Menschen
- Orientierung von Interessierten, Vermittlung von Kontakten
- Rezeption wissenschaftlicher Überlegungen zum Thema
- Das Thema weiter in die (Fach-)Öffentlichkeit zu bringen
16.05. 10:00-16:00 Uhr Workshop Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, Leipzig
Für zehn Menschen, die ein Projekt inklusiver politisch-historischer Bildung betreiben oder betreiben wollen, besteht am 16. Mai 2019 die Möglichkeit an ihrem Vorhaben intensiv zu arbeiten und dabei die fachliche Expertise von Referent*innen in Anspruch nehmen zu können.
Zum Programm
Eine Veranstaltung der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS (sLAG), in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs), der Brücke-Most-Stiftung, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB); VVN-BdA Sachsen e.V., Hatikva e.V., HS Mittweida/Soziale Arbeit und anderen Partnern.
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, der ehs und der SLpB
Für die Planung ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: erinnern_wozu@ehs-dresden.de