15.-28.08. | Workcamp: Gestaltung eines Lern− und Erinnerungsortes | Zittau
Uhrzeiten bei Anmeldung | Jüdischer Friedhof Zittau
Autor_innen: MAZEWA
In diesem zweiwöchigen Workcamp werden Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa gemeinsam mit Expert:innen den jüdischen Friedhof Zittau zu einem inklusiven Lern- und Erinnerungsort gestalten. Das Projekt baut auf verschiedenen Vorarbeiten auf: Neben langjähriger Dokumentations- und Forschungsarbeit zur Geschichte des Friedhofs und der hier begrabenen Menschen stützen wir uns auf archäologische Grabungsergebnisse zur jüdischen Trauerhalle und ein Interpretationskonzept mit virtuellem Rundgang, das ebenfalls von jungen Freiwilligen erstellt wurde.
Zum Video über den Jüdischen Friedhof
Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in die Geschichte des Friedhofs und der Region und werden sich mit verschiedenen Begräbnistraditionen, insbesondere jüdisch-deutschen, auseinandersetzen. Wir werden weitere Orte jüdischen Lebens in Görlitz (DE), Liberec (CZ) und Sieniawka (PL) besuchen und einen Einblick in die kulturellen Besonderheiten des Dreiländerecks gewinnen. Soweit es die Umstände erlauben, werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, in den Austausch mit Menschen vor Ort zu kommen, mit ihnen über ihre Arbeit zu sprechen und selbst Fragen zu stellen.
In der zweiten Woche wollen wir die Umrisse der im November 1938 gesprengten Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof wieder sichtbar machen. Dazu arbeiten wir mit einem Landschaftsgärtner zusammen, der uns helfen wird, mit Steinplatten, Erde, Muskelkraft und Blumensamen das zerstörte Gebäude zu neuem Leben zu erwecken. Zu guter Letzt installieren wir ein Tastmodell der Trauerhalle und einen Brunnen, der das rituelle Händewaschen beim Besuch des Friedhofs wieder möglich macht.
Hier könnt ihr euch direkt anmelden!