16.03.22 | Welch‘ Ehre eigentlich. Umgang mit Ehrkonzepten in der Praxis | Freiberg

Uhrzeit folgt | Pi-Haus Kinder- und Jugendzentrum, Beethovenstraße 5, 09599 Freiberg

Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.

»Ehre« scheint insbesondere für einige migrantische Jugendliche eine wichtige Rolle zu spielen. Das Benutzen des Begriffs im alltäglichen Sprachgebrauch oder Handlungen, welche offenbar der Bewahrung der (männlichen) »Ehre« dienen sollen, werfen Fragen danach auf, wie sich sozialpädagogische Fachkräfte dazu verhalten sollen und damit in Verbindung stehende Themen in der Praxis aufgreifen können. Eine Herausforderung ist, dass Wissen und Annahmen über das Konzept der »Ehre« und ehrkulturelle Strukturen oftmals vage sind. Zudem sind sie häufig von medialen Bildern geprägt, die vor allem im Kontext von sogenannten Ehrenmorden vermittelt werden. Das Seminar beleuchtet den Begriff der »Ehre« sowie geschlechterbezogene Gewalt und Unterdrückung, die in diesem Namen begangen werden. Ausgangspunkt bilden die Betrachtung patriarchaler Strukturen und die damit verbundenen Unterdrückungsformen gegenüber verschiedenen Menschengruppen. Gefragt wird danach, wie diese auf die Lebensrealitäten junger Menschen wirken und welche Anknüpfungspunkte sich daraus für die sozialpädagogische Praxis ergeben. Ziel ist es, auf dieser Basis Umgangsstrategien für eine menschenrechtsorientierte, diskriminierungskritische Kinder- und Jugendhilfe zu erarbeiten, gemäß dem Leitbild: Wir sind nicht alle gleich, aber wir haben die gleichen Rechte.

  Bei Bedarf kann Sprachmittlung bereitgestellt werden.

Referent*innen: Fouad El Moutaouakkil, Baraa Alkurdi & Cornelia Blum
Methoden: Input, interaktive Gruppenarbeit, Selbst- und Praxisreflexion, Diskussion
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Termin: 16. März 2022
Ort: Pi-Haus Kinder- und Jugendzentrum, Beethovenstraße 5, 09599 Freiberg

Kosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 60,00 EUR(inklusive Verpflegung)

Ansprechpartner*in: Claudia Fränkel
Telefon: (0371) 5 33 64 – 27

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 – 533 64 25).

Weitere Informationen hier

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.

Mastodon