16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil

Der Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2023

eine Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax)
(32 Wochenstunden / Entgelt in Anlehnung an TVöD 11)

Dem 2001 gegründeten Netzwerk Tolerantes Sachsen gehören mehr als 130 zivilgesellschaftliche Initiativen an, die sich für die Stärkung demokratischer Werte und Kultur sowie die Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen einsetzen und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Antisemitismus und Rassismus bekämpfen. Seit 20 Jahren unterstützen sich die Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen gegenseitig.

Seit Beginn 2023 wird das Netzwerk als „landesweites Fachnetzwerk zur Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen“ im Landesförderprogramm WOS gefördert.

Die Projektleitung ist für die operative Umsetzung der Projektmaßnahmen verantwortlich. Dazu gehört:

  • selbstständige und eigenverantwortliche Projektleitung
    Konzept, Planung, Organisation, Controlling, Dokumentation und Evaluation des Projektes; Budgetverantwortung; Personalführung
  • Analyse der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung
    Untersuchung der aktuellen politischen Diskurse, zentraler Akteur_innen und deren Aktivitäten, sowie Analyse der Entwicklung und Bedarfe der sächsischen Zivilgesellschaft
  • Eigenständige Planung, Organisation und Dokumentation von Veranstaltungen und internen Austauschtreffen des Netzwerks
    z. B. Sprecher_innenratssitzungen, Klausuren, Mitgliederaustausch, Landestreffen, Organisation der Veranstaltungsreihe (TolSax Konkret – ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr), sowie Austauschtreffen mit Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung
  • Mitgliederbetreuung des Netzwerks Tolerantes Sachsen
    Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Initiativen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagment durch Kompetenztransfer bei konkreten Problemen
  • Anleitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks Tolerantes Sachsen und technische/konzeptuelle Optimierung der vorhandenen ÖA-Werkzeuge (Corporate Design, Webportal, Social-Media, Newsletter, Web-Publikationen)

Das Projekt wird gemeinsam mit zwei Kolleg_innen und in engem Austausch mit unserem Planungs- und Entscheidungsgremium, dem Sprecher_innenrat, realisiert. Hierbei ist uns eine gute Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation besonders wichtig.

Was wir uns wünschen:

  • Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Tätigkeitsgebiet
  • gute Kenntnisse der sächsischen Zivilgesellschaft und der aktuellen politischen Diskurse
  • Berufserfahrung in der Projektarbeit/im Projektmanagement incl. Finanzverwaltung und Drittmittelakquise
  • Erfahrung in der Personalführung
  • Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit
  • ausgeprägte Fähigkeit, Aufgaben selbstständig und verantwortungsvoll umzusetzen
  • hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift

Was wir anbieten:

  • die Mitgestaltung eines Netzwerks vieler engagierter Initiativen, die sich in Sachsen für eine demokratische Kultur und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen
  • eine offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung
  • ein engagiertes Team mit viel Erfahrung
  • sehr viel Raum für Eigeninitiative
  • eine gründliche Einarbeitung durch das Team über 3 Monate
  • mobiles Arbeiten

Die Stelle ist vorerst bis 31.12.2024 befristet (eine Weiterbeschäftigung ist in Abhängigkeit der Weiterförderung angestrebt).

Der Arbeitsort ist Wurzen. Es besteht die Möglichkeit, viel mobil zu arbeiten, z.B. in Leipzig. Die Projektleitung ist auch mit Reisetätigkeiten innerhalb von Sachsen verbunden.

Faires Bewerbungsverfahren

Um Chancengleichheit zu fördern, ist dies ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren. Das heißt, wir beurteilen Ihre Qualifikation und fachliche Eignung zunächst ohne Ihre persönlichen Daten wie Name, Geschlecht, Alter etc. zu kennen.

Bitte laden Sie das Bewerbungsformular herunter und senden Sie ausschließlich dieses Bewerbungsformular per E-Mail bis zum 16.04.2023 an:

bewerbung@tolerantes-sachsen.de

Andere Formen der Bewerbung werden nicht berücksichtigt! (Um weitere Unterlagen bitten wir Sie ggf. im Laufe des Prozesses.) Rückfragen senden Sie gerne an koordination@tolerantes-sachsen.de.

Die Bewerbungsgespräche finden ausschließlich am 21.04.2023 in Leipzig statt.

Download Bewerbungsformular

Vollständige Stellenausschreibung zum Download hier (PDF)


Informationspflichten gem. Artikel 13 DS-GVO für unsere Bewerber_innen

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Vorstand des Fördervereins Tolerantes Sachsen e.V. vertreten durch
Miro Jennerjahn (Vorstandsvorsitzender)
Martina Glass (Vorstandsmitglied)
Elisabeth Alder (Vorstandsmitglied)

Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Domplatz 5
04808 Wurzen

Ansprechperson: Annegret Ode (Koordination)
Telefon: 0178 5445807
E-Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de

Zwecke der Datenverarbeitung und die gesetzliche Grundlage, die Daten zu Verarbeiten

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Artikel 6 Abs.1b DSGVO, d.h. Anbahnung und gegebenenfalls zum Abschluss eines Arbeitsvertrages mit Ihnen und der damit verbundenen Prozesse.

Auf Grund gesetzlicher Vorgaben gemäß Artikel 6 Abs.1c DSGVO, d.h. diversen rechtlichen Verpflichtungen, z.B. § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung und GoBD zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten, Sozialgesetzbuch, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)und anderer relevanter Gesetze.

Wir verarbeiten Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung benötigen. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz.

Empfänger der Daten

Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Mitarbeiter_innen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Speicherfrist bzw. Kriterien, um die Frist zu bestimmen:

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Bewerbungsprozess erforderlich ist.

Diese Speicherdauer beträgt in der Regel 6 Monate. Im Falle Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über die gesetzlich vorgeschriebene Dauer hinaus, kann die Dauer entsprechend länger sein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist auf Grund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich (z.B. Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren).

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft einer gegebenen Einwilligung zur Verarbeitung widersprechen. Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist zur Anbahnung und gegebenenfalls zum Abschluss eines Arbeitsvertrages oder eines anderen Vertrages mit Ihnen oder Dritten im Rahmen Ihrer Bewerbung für die o.g. Zwecke der Datenverarbeitung und die gesetzlichen Grundlagen, die Daten zu verarbeiten, erforderlich. Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Bewerbung zu bearbeiten und gegebenenfalls einen Vertrag mit Ihnen zu schließen.

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!