16.09.20 | Premiere: Digitaler Wandertag in Chemnitz | Online

10:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: neue unentd_ckte narrative | ASA-FF e.V. und Figurentheater Chemnitz

Digitaler Wandertag in Chemnitz

Online-Theaterstück Wandertag im Weltraum lädt Schüler aus verschiedenen Städten im ersten digitalen Klassenzimmerstück zum Weltraumspaziergang.

Premiere am 16. September

Mit dem neuen Schuljahr öffnen sich auch für die Schülerinnen und Schüler neue Welten. Das digitale Klassenzimmerstück Wandertag im Weltraum, produziert vom Figurentheater Chemnitz und dem ASA-FF, beamt das Klassenzimmer via Live-Stream in die ISS. Innovative und interaktive Geschichten des Aliens L.A.I.K. und der Astronautin Dr. Radix bieten den Zwei- bis Fünftklässlern ganz neuen Theater- und Technikerfahrungen.

Ob via digitalem Whiteboard, wie es mittlerweile in vielen Schulen vorhanden ist, oder sogar im Home-Schooling via Tablet oder Laptop, hier fusionieren digitale Technologie, Puppentheater und schulrelevanter Lehrstoff zu einem spannenden Erlebnis. Dabei können sich sogar Schulklassen aus ganz unterschiedlichen Städten und Ländern begegnen. Dabei setzt Wandertag im Weltraum auf einfache Bedienbarkeit und höchste Sicherheitsstandards, in dem etwa der gesamte Stream via Big-Blue-Button-Technologie über deutsche Server gehosted wird und alle Vorgaben der DGSVO erfüllt werden.

Digitale Impulse in Theater und Klassenzimmer

„Wir möchten mit diesem Projekt ganz bewusst neue digitale Lernräume erschließen. Das bietet Impulse, um Themen wie Ressourcenübernutzung oder Migration mit neuen Medien zu erzählen“, erläutert Franz Knoppe, Vorsitzender des Kooperationspartners ASA-FF e.V. „Wir können hier auf einer digitalen Reise mit den Schüler*innen die Internationale Raumstation und den Regenwald im Amazonas erkunden, was den Lehrerinnen und Lehrern jede Menge Anknüpfungspunkte für die eigene pädagogische Arbeit liefert.“

Einen ersten Einblick in die Produktion liefert der Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=J-U2rGna1nI

Das Figurentheater Chemnitz und der ASA-FF e.V. setzen mit diesem Projekt ihre langjährige Kooperation auch in diesem Jahr fort. Zahlreiche und mehrfach ausgezeichnete Koproduktionen, die seit 2015 für das Theatertreffen Unentdeckte Nachbarn und im Rahmen des nachfolgenden Modellprogramms neue unentd_ckte narrative entstanden, suchen immer wieder nach neuen Erzählräumen an der Schnittstelle von Theaterkunst und Stadtgesellschaft und loten diese in künstlerisch-experimentellen Umsetzungen aus. In der Regie von Christian Claas, der bereits mehrfach am Figurentheater Chemnitz gearbeitet hat, entsteht nun eine Produktion, mit der – Corona zum Trotz – wieder einmal gemeinsame sinnlich-ästhetische Erfahrungen möglich sind und Lerninhalte auf kreativ-spielerische Weise vermittelt werden.

Sehr gerne laden wir Sie zu einer Online-Teilnahme zu einer Probe ein.

Premiere ist am 16. September 2020

Weitere Termine: 17./18 September 2020, 3./4./5. November 2020
Los geht es um 10 Uhr.
Die Teilnahme kostet 50,- Euro pro Klasse.
Die Teilnahme einer Partnerklasse ist kostenfrei.

www.wandertag-im-weltraum.de

Regie und Konzeption: Christian Claas

Produktionsleitung und Dramaturgie: Torben Ibs

Kulturvermittlung und Recherche: Herbert Paul Lederer

Theaterpädagogik: Denise von Schön-Angerer

Animationen: Karina Liutaia, Nora Mesaros

Es spielen: Claudia Acker, Tobias Eisenkrämer

Spiellänge: ca. 90 Minuten inklusive Vor- und Nachbereitung

Altersempfehlung: 2. – 5. Klasse

Ansprechpartner für Medienverteter:innen
Torben Ibs
 0176-25165578
torben.ibs@asa-ff.de

Wandertag im Weltraum ist eine Koproduktion des Figurentheaters Chemnitz mit dem ASA-FF e.V., begleitet im Rahmen des Programms neue unentd_ckte narrative 2025 und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und die Initiative So geht sächsisch des Freistaats Sachsen.

Das Programm neue unentd_ckte narrative 2025 wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben!, Weltoffenes Sachsen und mitfinanziert durch den Kulturraum der Stadt Chemnitz.

neue_unentd_ckte narrative und ASA-FF

Mit verschiedenen kleinen und großen Kulturformaten gestaltet das Programm neue unentd_ckte narrative 2025 (nun) in Chemnitz, Zwickau und Südwestsachsen vielseitige Erzählräume, um Antworten auf aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen wie Rechtspopulismus zu finden. Im Fokus stehen lokale und regionale Akteure aus Kultur, Zivilgesellschaft und Politik, die in kulturellen Projekten innerhalb und außerhalb etablierter Räume zusammenarbeiten sollen.

Es wird getragen vom ASA-FF, ein gemeinnütziger Verein, der 1979 gegründet wurde. Die über 160 Mitglieder des ASA FF sind über den Globus verstreut und in unterschiedlichsten Branchen tätig – Wirtschaft, Forschung, Kultur, Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung und internationale Organisationen. Allen gemeinsam ist das Engagement für Globales Lernen. Damit bietet der Verein ein diverses Netzwerk mit breiter Expertise.

Der ASA-FF ist Initiator und Träger der in Chemnitz angesiedelten Projektreihen neue_unentd_ckte narrative, sowie der Initiative Offener Prozess, die sich mit den Folgen des rechtsterroristischen NSU auseinandersetzt. In den vergangenen Jahren war der ASA-FF Initiator und Partner bei verschiedenen kulturellen Aktivitäten und Festivals wie Aufstand der Utopien, dem Theatertreffen Unentdeckte Nachbarn oder dem Mobilitätsprojekt MarxMobil.

Zusammen mit dem Theater Chemnitz hat der Verein zahlreiche Koproduktionen durchgeführt etwa die Uraufführungen von Aufstand der Dinge und Unentdeckte Nachbarn. Die Uraufführung Beate Uwe Selfie Klick wurde zum Heidelberger Stückemarkt 2017 eingeladen im selben Jahr beim Festival Wildwechsel ausgezeichnet. Auch Aufstand der Dinge überzeugte hier 2019 die Jury.

Der Verein hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, etwa Kultur.LEBT.Demokratie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst oder den Sächsischen Förderpreis für Demokratie.  

Weitere Informationen hier

ASA-FF

Der ASA FF e.V. aus Chemnitz fördert Globales Lernen und entwicklungspolitische Bildung für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung. Hierzu vernetzen wir unsere Mitglieder untereinander und mit Gleichgesinnten und betreiben Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in Form von Seminaren, Tagungen, Trainings und Kampagnen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon