17.03.22 | SemperDialog: »Möglichkeiten des Widerstands« | Dresden
19:00 Uhr | Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Autor_innen: Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V.
Eintritt kostenfrei
Ein SemperDialog anlässlich der Kammeroper »Weiße Rose« an der Semperoper Dresden (Semper Zwei)
Zwischen Mahnen und Aushalten: Es ist eine der größten Herausforderungen dieser Zeit, die Erinnerung an Gräuel des NS-Regimes wachzuhalten und gleichsam mit dem Erstarken rechter Haltungen innerhalb eines wehrhaften demokratischen Miteinanders umzugehen. Unsere Gesellschaft braucht den Dialog. Zwischen Bühne und Zuschauerraum, zwischen Wirtschaft und Politik, den Dialog zwischen verantwortungsbewussten Bürger:innen.
Jetzt, da wieder Krieg ist, in Europa, mehr denn je.
Ausgehend vom Wirken der „Weißen Rose“ wider die Nationalsozialisten, verhandelt Udo Zimmermanns Kammeroper Schicksal und Leidensdruck der Geschwister Scholl und macht sie zum Ausgangspunkt eines grundsätzlichen Nachdenkens über den Wahrheitsbegriff.
Der SemperDialog am 17.03.2022 wird eröffnet durch die Semperoper-Dramaturgin Juliane Schunke und den Autor und neuen WWS-Mitarbeiter Lukas Pohlmann, der für seinen Impuls die ideellen Horizonte des Widerstands in den Blick nimmt. Das anschließende Podiumsgespräch fasst dann die Gegenwart ins Auge: Moderator Andreas Berger (MDR) befragt den Mitbegründer von Mission Lifeline e.V., Axel Steier und Thomas Rechentin, Amtsleiter im Sächsischen Staatsministerium des Innern zu Potenzialen und Bedingungen widerständigen Handelns im Heute.
Wir laden Sie ein, dem öffentlichen Nachdenken über Formen des (notwendigen) Protests zu folgen und sich im offenen Diskussionsformat selbst einzubringen.
Einführung:
Juliane Schunke, Dramaturgin der Neuproduktion »Weiße Rose« an der Semperoper Dresden
Impuls:
Lukas Pohlmann, Autor und Mitarbeiter des WWS
Podiumsdiskussion mit:
Axel Steier, Mitbegründer und Sprecher von Mission Lifeline e.V.,
Thomas Rechentin, Amtschef im Sächsischen Staatsministerium des Innern
Moderiert von:
Andreas Berger, leitender Redakteur im Kulturressort von MDR SACHSEN – Das Sachsenradio
Eine Veranstaltung der Semperoper Dresden in Kooperation mit Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. und der Gedenkstätte Bautzner Straße
Eintritt kostenfrei
Informationen auf der Seite der Semperoper