17.06. | 2. Online-Fachsymposium: Anti-Schwarzer Rassismus & Bildung (*PAD only) | Online

10:00 – 15:30 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: KomPAD (Kompetenznetzwerk Anti-Schwarzer Rassismus)

*PAD only

Das Fachsymposium findet im Rahmen der UN-Dekade für Menschen Afrikanischer Herkunft statt und richtet sich an Menschen Afrikanischer Herkunft / Schwarze Menschen. Wir bitten diese kollektive Selbstbezeichnung und die damit verbundenen Räume zu respektieren.

Rahmen

Am 17. Juni 2023 findet von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr das 2. Online-Fachsymposium „Anti-Schwarzer Rassismus & Bildung“ nur für *PAD statt.

Das Fachsymposium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund (ISD) e.V., dem Zentralrat der Afrikanischen Gemeinde in Deutschland (ZAGD) e.V. und Each One Teach One (EOTO) e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Anti-Schwarzer Rassismus (KomPAD).

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache über Zoom statt und richtet sich an alle angehenden und praktizierenden Schwarzen, Afrikanischen und Afrodiasporischen (pädagogischen) Fachkräfte der verschiedenen Bildungsabschnitte, wie z.B. frühe Bildung, schulische Bildung, Hochschul- und Berufsbildung, außerschulische Bildung.

Inhalt

Bereits im Zuge des ersten Fachsymposiums 2022, hielten wir fest, dass Schwarze Menschen und Menschen afrikanischer Herkunft bereits seit Jahrhunderten im heutigen Deutschland leben. Doch insbesondere aufgrund fehlender Daten im Sinne quantitativer Erhebungen und nur unzureichender qualitativer Forschung und Aufarbeitung zur Geschichte, Lebensrealitäten und Diskriminierung von Menschen afrikanischer Herkunft bleiben Schwarze Menschen in Deutschland noch immer strukturell nahezu unsichtbar. Ihre Lebenserfahrungen, die unter anderem durch Anti-Schwarzen-Rassismus (ASR) und Mehrfachdiskriminierungen (Intersektionalität) gekennzeichnet sind, werden bis dato weder gesamtgesellschaftlich, noch im öffentlichen Sektor ausreichend anerkannt oder gar benannt.

Das zeigt sich beispielsweise im Bildungssektor.

Während wir im letzten Jahr neben bekannteren vor allem unbekannte und unbeachtete Erfahrungen Schwarzer Schüler*innen, Studierender und Pädagog*innen im Bildungssystem zentriert haben, setzen wir den Fokus in diesem Jahr auf Fachkräfte-Wohlsein. Effekte und Forderungen die im Rahmen der Podien und Vorträge genannt wurden, zeigten immer wieder auf, wie viel Verantwortung Schwarze (pädagogische) Fachkräfte für das Wohlsein Schwarzer und anderer marginalisierter Schüler*innen übernehmen. Doch was brauchen wir als Fachkräfte, um auf uns selbst zu achten und wie gehen wir mit Anti-Schwarzem Rassismus gegen uns als Bildende um?

Im Rahmen des zweiten Fachsymposiums zu Bildung und Anti-Schwarzem Rassismus wollen wir mit einem kurzen Impuls zum Wohlbefinden (pädagogischer) Fachkräfte in verschiedenen Bildungsabschnitten starten. In mehreren “Empowerment-Laboren” werden anschließend Strategien und Tools erarbeitet, die uns als Fachkräfte empowern. Gemeinsam wollen wir Antworten auf Fragen wie “Was brauchen wir als (angehende) Fachkräfte, um gesund und selbst-empowered die Strukturen, in denen wir arbeiten, für uns mitzugestalten?” oder “Wie gehen wir mit dem Anti-Schwarzen Rassismus um, der uns selbst bei der Arbeit widerfährt?” finden.

An wen richtet sich die Veranstaltung? (*PAD only)

Das Fachsymposium findet im Rahmen der UN-Dekade für Menschen Afrikanischer Herkunft statt und richtet sich an Menschen Afrikanischer Herkunft / Schwarze Menschen / Afrodiasporische Menschen / PAD. Wir bitten diese kollektive Selbstbezeichnung und die damit verbundenen Räume zu respektieren.

Was bedeutet *PAD?

*PAD steht für People of African Descent (Menschen Afrikanischer Herkunft / Schwarze Menschen / Afrikaner*innen / Afrodiasporische Menschen).

In welcher Sprache wird die Veranstaltung stattfinden?

Die Veranstaltung ist in deutscher Lautsprache.

Warum Empowerment für Fachkräfte?

Oft wird in Veranstaltungen u.Ä. der Fokus darauf gelegt, was Pädagog*innen und andere Fachkräfte in Bildungskontexten für Kinder/Jugendliche tun können um gerechte Teilhabe und ein antidiskriminierendes Umfeld zu ermöglichen. Dieses Umfeld muss jedoch auch (pädagogische) Fachkräfte stärken können.

Weitere Informationen hier

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon