17.07. – 19.07.20 | Empowerment-Seminar für BIPoC | Hohnstein
17. Juli um 11:00 – 19. Juli um 17:00 | Herberge Rathewalde
Autor_innen: Riesa efau. Kultur Forum Dresden (Facebook)
Kurs-Nummer: MHK 79
Empowerment-Seminar für Menschen mit eigenen Rassismuserfahrungen (*BIPoC: Blacks, Indigenous and People of Color)
In seinen Facetten, Ursachen, Wirkungen und Folgen stellt sich Rassismus als ein komplexes gesellschaftliches Phänomen dar. Somit ist auch ein ganzheitlicher, multiperspektivischer Empowermentansatz nötig, der von Rassismus betroffene Menschen an ihren unterschiedlichen Positionen abholt und stärkt. Rassismuserfahrungen machen wir überall: privat in zwischenmenschlichen Beziehungen, auf der Arbeit, in der Öffentlichkeit, in Institutionen wie Schule, Universität und Ämtern. Durch diese verspüren wir häufig ein Gefühl der Machtlosigkeit. Um unsere Erlebnisse einordnen zu können und Handlungsmöglichkeiten für ähnliche Situationen zu finden, ist es wichtig, einen Einblick in die Komplexität von Rassismus zu bekommen. Dafür möchten wir einen Empowerment-Raum ausschließlich für Menschen bieten, die Rassismuserfahrungen machen.
Der Raum soll eine Atmosphäre des Wohlbefindens und des Schutzes bieten, in der ein Austausch über – auch schmerzhafte – Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten möglich ist. So kann eine Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, mit Fragen von Zugehörigkeit und Fremdheit und des Umgangs mit Differenz und Ausgrenzung folgen.
Ansprechpartner*in: Osman Oguz, Student der Sozialen Arbeit und Susanne Gärtner, politische Bildnerin
Unterkunft: Herberge Rathewalde, Basteiweg 7, 01848 Hohnstein OT Rathewalde. Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben.
Anreise: gemeinsame Anreise ab Dresden nach der ersten Seminareinheit im riesa efau, Wachsbleichstraße 4A, 01067 Dresden
Kosten: 10 Euro inkl. Übernachtung/Verpflegung und Transportkosten
In Kooperation mit pokuBi – politisch Kulturelle Bildung
riesa efau ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms ‚Weltoffenes Sachsen‘. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Anmeldung: www.riesa-efau.de