17.11. | Antisemitismus und soziale Medien | Dresden
09:30 – 16:00 Uhr | Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden, Deutschland Saal
Autor_innen: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Kaum ein Phänomen findet so leicht und schnell Verbreitung über soziale Medien wie Antisemitismus. Dabei spielen dem online Hass und der Hetze die Funktionslogiken und Geschäftsmodelle der sozialen Plattformen in die Hände. Diese zu kennen ist für Eindämmungsstrategien ebenso wichtig, wie das Erkennen und Einordnen unterschiedlicher Ausdrucks-und Erscheinungsformen antisemitischer Erzählungen und Darstellungen in Posts, Timelines und Feeds. Für Fachkräfte stellt sich zudem die Frage, wie mit jungen Menschen in Schule oder Ausbildung, im Jugendclub oder im Verein über Antisemitismus auf sozialen Medien gesprochen kann, wenn man selbst nicht so recht weiß, wie und wo man da anfängt. Für diesen Anfang wird das Seminar wichtige Impulse setzen.
Unsere Expertinnen vermitteln neben den fachlichen Inhalten auch Handlungswissen und unterstützen die Teilnehmenden in der Reflektion eigener Handlungsmöglichkeiten.
Referentinnen:
Monika Hübscher: Doktorandin an der Haifa University, Israel: Haifa Center for German and European Studies & wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, AG Migrations- und Ungleichheitsforschung
Sabine von Mering: Direktorin des Center for German and European Studies an der Brandeis Univerity (USA)
Ihre Gesundheit ist uns wichtig, eine Entscheidung darüber, ob das Seminar alternativ online stattfindet, wird am 10.11.2022 getroffen.
Anmeldungen bitte an:
sabine.kirst@slpb.sachsen.de
Der Anmeldeschluss wurde bis Dienstag, d. 11.11.2022, verlängert.