17.11. | Miete, Personal und Co – Wie können Vereine Strukturkosten decken? | Leipzig

09:00 – 15:00 Uhr | Caritasverband Leipzig e.V., Elsterstraße 15, 04109 Leipzig

Autor_innen: Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.

Für Vereine ist es oft schwer laufende Kosten wie Miete und Personal, aber auch Softwarelizenzen, Versicherungsbeiträge und ähnliches zu finanzieren. Mit Fördermitteln lassen sich diese Kosten – wenn überhaupt – nur anteilig decken.

Wie also können Vereine diesem strukturellen Problem der Förderlandschaft begegnen? Unser Präsenzseminar bietet einen Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Finanzierung laufender Kosten, setzt beim Mindset zur Vereinsfinanzierung an, vermittelt Tipps und Tricks und bietet durch kollegiale Beratung die Möglichkeit erste Lösungswege für den eigenen Verein zu erarbeiten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hausaufgaben, an denen sie in ihrem Verein weiterarbeiten können.

Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus gemeinnützigen Vereinen, die für die Finanzverwaltung, das Fundraising und/ oder die Projektentwicklung verantwortlich sind.

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene, konkrete Fragestellungen bei der Anmeldung zu benennen und innerhalb der Veranstaltung einzubringen.

______________________________________________________

Referentin: Karen Leonhardt ist bei der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V unter anderem zuständig für Fundraisingberatung.

_______________________________________________________

Teilnahmebeitrag: 15,00 € p.P.

Die Workshop-Gruppe ist auf 15 Personen begrenzt. Wir empfehlen eine schnelle Anmeldung.

Die Teilnahmebedingungen und Datenschutz-Informationen sind hier abrufbar.

______________________________________________________

Der Workshop findet statt im Rahmen der Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN und ist ein Angebot der Servicestelle für Vereine der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.

Weitere Informationen hier

Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.

Die Freiwilligen-Agentur Leipzig ermutigt, berät und qualifiziert Menschen, die sich mit ihren vielfältigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen im Gemeinwesen engagieren wollen. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Freiwilligen, die ehrenamtlich arbeiten wollen und gemeinwohlorientierten Organisationen und Initiativen, in denen freiwilliges Engagement gefragt ist. Zudem setzt sie sich für die Würdigung und Anerkennung sowie die Wertschätzung freiwilligen Engagements in der Gesellschaft ein. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon