18.11.21 | Demokratiekonferenz der Stadt Leipzig zum Thema Verschwörungsideologien | Online

9:30-15:00 Online

Autor_innen: Amadeu Antonio Stiftung

Kritik und Widerspruch statt Verschwörungsglauben

Expert:innen sind der Ansicht, dass politische Teilhabe und gesellschaftliche Partizipation sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit Verschwörungsmentalität und Verschwörungsideologien vorbeugen kann. In der Demokratiekonferenz, zu der wir Sie und euch herzlich einladen, wollen wir einen Rahmen schaffen, um sich mit der Thematik auseinander zu setzen.

Nicht erst seit dem Beginn der Corona Pandemie wird deutlich, dass Verschwörungsideologien in der Bevölkerung weit verbreitet sind. Auch Jugendliche und junge Erwachsene kommen damit in Berührung, sei es im Netz oder durch Proteste auf der Straße. Unter dem Deckmantel der Kritik an den Coronamaßnahmen formieren sich teils extrem rechte Kräfte und inszenieren sich als Kämfper:innen für Freiheit und Gerechtigkeit. Dabei geht von ihnen eine große Gefahr für ein demokratisches Miteinander sowie für Einzelpersonen und Gruppen aus.

Mit dem Projekt „Kritik und Widerspruch statt Verschwörungsglauben“, dass die Amadeu Antonio Stiftung im Auftrag der Partnerschaft für Demokratie – Leipzig. Ort der Vielfalt, durchführt, wollen wir diesen Tendenzen etwas entgegensetzen indem wir Menschen das Thema nahebringen und Handlungsoptionen im Umgang mit Verschwörungserzählungen aufzeigen. Darüber hinaus wollen wir Jugendliche dazu ermutigen ihre Interessen zu vertreten, denn jede:r kann etwas bewirken!

Das einführende Expert:innengespräch zu Beginn der Veranstaltung bietet einen Rahmen sich niedrigschwellig mit den Themen Verschwörungsglauben, Antisemitismus oder der damit verbundenen Demokratiefeindlichkeit vertraut zu machen. In der darauffolgenden Workshopphase können Sie / könnt ihr an einem unserer Vertiefungsworkshops teilnehmen. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Engagement und Kritik versus Verschwörung“, bei der Gruppen oder Initiativen junger Menschen über ihr gesellschaftliches Engagement sprechen. Dabei wird in einer offenen Diskussion der Frage auf den Grund gegangen, wann Gesellschaftskritik progressiv und sinnvoll ist und wann sie problematische Züge aufweist oder gar in verschwörungsideologisches Denken kippt. Begleitet wird die Paneldiskussion von eine:r Wissenschaftler:in aus dem Bereich der Protest- und Bewegungsforschung.

Wenn Sie teilnehmen wollen / wenn du teilnehmen willst, folgen Sie / folge dem nachfolgenden Anmeldelink:

https://www.umfrageonline.com/s/ca10894

Aufgrund des Infektionsgeschehens und den damit einhergehenden Regelungen ist die Teilnahme limitiert. Sollten alle Plätze bereits vergeben sein, können Sie / kannst du gern online teilnehmen. Bitte melden Sie sich / melde dich auch in diesem Fall an.

Der Ablauf der Demokratiekonferenz im Detail:

9:30 – 10:00 Uhr Grußwort der Bürgermeisterin Vicky Feldhaus

Danach: Raum zum Kennenlernen und zur Vernetzung

10:00 – 11:00 Uhr Gespräch mit Pia Lamberty (Sozialpsychologin, Autorin) und Benjamin Winkler (Amadeu Antonio Stiftung)

11:15 – 12:45 Uhr Vertiefung in drei parallelen Workshops

a) Verschwörung und Ökologie (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)

b) Was tun gegen Verschwörungsideologien? (Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung)

c) Was ist Antisemitismus? (Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung)

12:45 – 13:30 Uhr Pause

Darin: Zeigen der Ausstellung „Rechtsaußen – Mittendrin“

13:30 – 14:45 Uhr Podiumsdiskussion zur Frage „Engagement und Kritik versus Verschwörungsideologie“

Podiant:innen:

  • Vertreter:in von Fridays for Future, Leipzig
  • ver.di Jugend Leipzig (angefragt)
  • Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (angefragt)
  • N.N., Vertreter:in einer wissenschaftlichen Einrichtung, die zur Frage forscht
  • Moderation: Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung

14:45 – 15:00 Uhr Feedback und Abschluss

Änderungen an diesem Programm sind möglich. Rückfragen stellen Sie / stellt ihr bitte an sachsen@amadeu-antonio-stiftung.de.

Mehr Informationen

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung reagiert auf eine rechtsextreme Alltagskultur, die sich vor allem in den neuen Bundesländern verankert hat. Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu stärken, die dem Problem entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die kontinuierlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen, sich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung: Lokale Akteurinnen und Akteure über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon