19.02.21 | Was tun im Umgang mit Verschwörungsideologie? | Online

17:00 – 21:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Augen Auf e.V. (Facebook)

Beinahe jede*r kennt diese Situation: Ein*e Bekannte*r oder ein*e Kolleg*in erzählt von einem Video oder Text, indem es um Verschwörungserzählungen geht. Der*die Bekannte/Kolleg*in findet die Inhalte nicht sofort falsch oder verwerflich und macht auf uns den Eindruck, als würde er*sie den Sachen Glauben schenken. Für uns stellt sich nun die Frage: Was tun? Ist es möglich, mit Argumenten und Fakten zu reagieren? Viele haben bereits die Erfahrung gemacht, dass diese vom Gegenüber schlicht für unglaubwürdig befunden werden und dass damit keine Verhaltens- oder Einstellungsveränderung erzielt werden konnte. Sollte man sich also von solchen Personen zukünftig fernhalten? Auch wenn dies für manche in der Tat eine Lösung sein kann,da der Kontakt mit diesen Menschen auf Dauer herausfordernd sein kann, ist dies auf gesellschaftlicher Ebene keine gute Idee. Verschwörungserzählungen haben das Ziel und das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten. Die Spaltung betrifft nicht nur Milieus und Szenen, die sich auch vorher konträr gegenüber- standen, sondern auch solche Gruppen, die an sich mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen haben. Bieten damit Verschwörungsideologien auch die Chance, sich einmal generell über Grundlagen auszutauschen? Im Workshop wollen wir uns eine Übersicht verschaffen, welche Reaktions- und Interventionsansätze gibt es auf der Ebene von Individuum und Gruppe? Die Ansätze sollen dann, mit Blick auf die eigenen Ziele, kritisch diskutiert werden.

Die Veranstaltung findet online statt. Und geht von 17- 21 Uhr.
Bitte meldet euch dafür per facebookmessenger oder per Mail an, dann bekommt ihr den Veranstaltungslink zugesendet: doro@augenauf.net

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Demokratie – stark gemacht!“ statt.

Das Programm „Demokratie – stark gemacht!“ wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Demokratie – stark gemacht!“ wird außerdem gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.

Weitere Informationen hier (Facebook)

Augen auf e.V.

Seit 2000er aktiv in der Oberlausitz, um Toleranz und Zivilcourage zu fördern. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon