19.12. | Nach uns die Kulturhauptstadt | Chemnitz

17:00 – 20:00 Uhr | Weltecho Café, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz

Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.

Hinweis zur Anmeldung

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 – 533 64 25).

Chemnitz ist Kulturhauptstadt und möchte als Teil der „Kulturregion“ Kultur(en) vor Ort und das Gefühl der gemeinsamen Zugehörigkeit fördern. Im Kontrast dazu droht die Stadtverwaltung Mitte November mit einer massiven Einsparung von Jugendangeboten ab 2023 – was sich in die landesweiten Kürzungen der Jugendarbeit der letzten Jahre einreiht. Damit würden Möglichkeiten für junge Menschen, Freiräume zu nutzen und Unterstützung sowie (kulturelle) Entfaltung zu erfahren, weiter wegbrechen.

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors wirft das ein zwiespältiges Licht auf die Ziele von Chemnitz (als Kulturhauptstadt). Denn in der Studie äußern große Teile der Bevölkerung Skepsis gegenüber sozialer Gerechtigkeit, blicken mit Sorge auf ihre Zukunft und befürchten einen weiteren Wegzug aus der Region. Jugendarbeit könnte hier eine große Stütze sein und dadurch gerade jungen Menschen eine Zukunftsperspektive sowohl für Chemnitz/Erzgebirgskreis wie auch landesweit bieten. Stattdessen bleibt die Frage, wessen Kultur in einer alternden Region eigentlich gefördert werden sollen, wenn Strukturen wegfallen, die grundsätzlich Jugendkulturen einen Raum bieten könnten?

Die Veranstaltung informiert über zentrale Ergebnisse der Studie und bietet anschließend die Möglichkeit zum Austausch. Dabei sollen in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen, Folgen für junge Menschen und die Jugendarbeit betrachtet werden, aber auch was dies für die sächsische Gesellschaft an sich bedeutet. Und vielleicht gibt es dabei auch hoffnungsvolle Ideen.

Referent: Dr. Robert Mühle
Methoden:
Input, Austausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit, Kulturschaffende, zivilgesellschaftlich Engagierte und Interessierte

Termin: 19. Dezember 2022, 17.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Weltecho Café, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz

Kosten:
Mitglieder: kostenlos
Nichtmitglieder: kostenlos

Ansprechpartner*innen: Madeleine Just
Telefon: (0371) 5 33 64 – 12

Um eine kurze Anmeldung mit Namen und Einrichtung/Arbeitsbereich wird gebeten unter: madeleine.just@agjf-sachsen.de

Weitere Informationen hier

AGJF Sachsen e.V.

Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Unser Ziel ist es, mit unseren Leistungsangeboten die fachliche Kompetenz von Jugendarbeiter*innen zu verbessern und ihnen praktische Hilfestellungen zu geben.