19.+20.02.21 | Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021 | Online
19.02. 13:30 Uhr – 20.02. 13:00 Uhr | Ort bei Anmeldung
Autor_innen: Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche
Die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche findet am 19. und 20. Februar 2021 als komplett digitale Veranstaltung statt. An zwei Tagen werden wir uns dem neuen IKW-Motto #offengeht in vielfältiger Weise nähern. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Direkt zur Anmeldung
Das Tagungsprogramm zum Download
#offengeht, das ist das neue Motto der Interkulturellen Woche. Damit lassen sich viele Assoziationen verbinden, die für ihre Ziele stehen: offen sein im Herzen und im Geist, offen sein für Begegnungen, für neu Dazukommende, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freundinnen und Freunde. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche lädt dazu ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen.
Die virtuelle Tagung zur IKW 2021 nähert sich dem Motto vielfältig an. Unterschiedliche Perspektiven der Vielfaltsgesellschaft werden vorgestellt. Es gibt Gelegenheiten zur Diskussion und zum Austausch in Arbeitsgruppen.
Es werden die zu Wort kommen, die sich unermüdlich für die offene Gesellschaft einsetzen und die von den Bedrohungen der Feinde der freiheitlichen Demokratie direkt betroffen sind.
Die universellen Grund- und Menschenrechte werden im Mittelpunkt stehen, die an den europäischen Außengrenzen zur Disposition stehen. Aber auch im Inland gilt beispielsweise der Schutz der Familie nicht für alle gleichermaßen.
Und es wird darum gehen, wie die Interkulturelle Woche auch in Zeiten von Social Distancing Wege findet, Kontakt zu ermöglichen und solidarisch und offen die Menschen einzubeziehen, deren soziale Teilhabe am stärksten bedroht ist.
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, die Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung im Rahmen der Tagung wahrzunehmen, um die Themen zu besprechen, die für die Vorbereitung der Interkulturellen Woche vor Ort wichtig sind.
Programm
(Stand: 01.02.21)
Freitag, 19. Februar 2021
13.30 Begrüßung und technische Einführung
14.00 # offen geht
Impulse mit Aussprache per Chat:
- Prof. Dr. Karin Scherschel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Fluchtmigration zwischen Abwehr, Rassismus und Solidarität – Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken.
- Anetta Kahane, Amadeu Antonio Stiftung |Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
15.00 – 15.15 Pause
- Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetages | Zur Rolle von Kommunen beim Eintreten für Menschenrechte und Teilhabe (angefragt)
- Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg | Zur Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement gegen Antisemitismus
Moderation: Canan Topçu, Publizistin, Moderatorin und Mitglied im ÖVA
16.15 – 16.45 Pause
16.45 – 18.00 Arbeitsgruppen
AG 1: Nein zu Hass und Hetze – Christen und Muslime gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit
AG 2: Menschenwürde mit Rabatt – Arbeiten im Versandhandel
AG 3: Familiennachzug – Ein Menschenrecht muss verteidigt werden
AG 4: Neue Rechte und Christentum – Kirchliche Strategien, mit der Neuen Rechten umzugehen
AG 5: Neue Wege der Flüchtlingsintegration – Das Pilotprojekt „Neustart im Team“ (NesT)
AG 6: Die Interkulturelle Woche vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven – Themen und Formate
AG 7: Autoritäre Dynamiken – Alte Ressentiments, neue Radikalität
AG 8: Antiziganismus – (K)ein Thema für die Interkulturelle Woche?!
18.00 – 19.00 Abendessen
19.00 – 20.00 Film: Wir sind jetzt hier
anschließend Gespräch mit Regisseurin Ronja von Wurmb-Seibel und Protagonist Azim Fakhri
20.00 Gemütliches Zusammensein im digitalen Raum
Samstag, 20. Februar 2021
8.45 Morgenandacht
OKRin Sabine Dreßler, Kirchenamt der EKD, Hannover
9.00 Pause
9.15 – 10.00 Podium:
#offengeht – Impulse im Jahr der Bundestagswahl
Aus Anlass des 70. Geburtstages der Genfer Flüchtlingskonvention: Asylpolitische Perspektiven für Deutschland und Europa
- Günter Burkhardt, PRO ASYL
- Gerald Knaus, Migrationsforscher
- Marie von Manteuffel, Ärzte ohne Grenzen
Moderation: Pitt von Bebenburg, Frankfurter Rundschau
10.00 – 10.15 Pause
10.15 – 11.15 Diskussionsrunde mit Fragen aus dem Chat
11.15 – 11.45 Pause
11.45 – 12.45 Politik im Gespräch
Vertreterinnen und Vertreter von für die Interkulturelle Woche relevanten Bundestagsparteien stellen ihre Ziele und Schwerpunkte für die kommende Legislaturperiode vor.
Moderation: Jutta Weduwen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und Mitglied im Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur IKW
12.45 Impulse und Perspektiven für die IKW 2021
13.00 Ende der Tagung