19.-21.08. | Ergebung und Widerstand / Die sächsische Kirche in der NS-Zeit | Meißen
19.08. 18:00 Uhr – 21.08. 14:00 Uhr | Meißen Klosterhof St. Afra
Autor_Innen: Evangelische Akademie Sachsen
Beim Stichwort „Kirche und Nationalsozialismus“ denken wir schnell in einem simplen Braun-Weiß-Schema: Die Deutschen Christen auf der einen Seite, die Bekennende Kirche auf der anderen. In der Realität war es viel komplizierter, auch in Sachsen. Da konnte zum Beispiel ein sächsischer Kirchenmusiker wie Johannes Petzold einerseits Texte von Jochen Klepper vertonen und gleichzeitig Mitglied der NSDAP sein.
Was war los in der sächsischen Kirche während der NS-Zeit? Das Sommerkolleg 2022 geht dieser Frage nach, zieht große Linien, schaut aber auch exemplarisch auf einzelne Christen und Gemeinden und will natürlich wissen, welche Spuren diese Phase der Kirchengeschichte in unserer Gegenwart hinterlassen hat.
Mitwirkende
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
Pfn. Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie, Meißen
Pfn. Dr. Mandy Raabe, Auerbach
Veranstalter
Ehrenamtsakademie der EVLKS
Evangelische Akademie Sachsen
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Homepage der Evangelischen Akademie Sachsen www.ea-sachsen.de oder per Email an. Ansprechpartnerin im Tagungssekretariat ist Sabine Laake: akademie@evlks.de. Sie können uns auch gern auf dem Postweg erreichen: Evangelische Akademie Sachsen, SB Religion, Hauptstraße 23, 01097 Dresden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
Stephan Bickhardt
Telefon:
E-Mail: