19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau

Start: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstr. 7, Dresden 01067

Autor_innen: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Von der Neiße zur Oder und wieder zurück – die Reise geht von Görlitz nach Breslau. Die gemeinsame niederschlesische Vergangenheit ist sowohl in Görlitz als auch in Breslau noch sehr präsent. Görlitz gilt als das flächengrößte Denkmalgebiet Deutschlands. Während die Europastadt Görlitz am östlichen Rand der Bundesrepublik liegend, mit einigen typischen strukturellen Problemen zu kämpfen hat und in der öffentlichen Wahrnehmung tendenziell mit Fremdenfeindlichkeit verbunden wird, hat sich Breslau zu einer modernen Großstadt entwickelt, war 2016 sogar Kulturhauptstadt. Noch heute sind in Breslau Spuren der deutschen Bewohner aus der Zeit vor 1945 sowie der im sozialistischen Polen widerständigen Solidarnosc zu finden, gleichzeitig wächst der politische Druck auf kulturelle und zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf der Bildungsfahrt werden wir uns mit historischen und aktuellen Aspekten der beiden Städte und der grenzübergreifenden Region beschäftigen. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.

Vorläufiges Programm

Tag 1: Görlitz – niederschlesische Vergangenheit, ostdeutsche Gegenwart und europäische Zukunft?
Politisch-historisch-aktueller Stadtrundgang in Görlitz, Besuch der Synagoge (mit Führung und Gespräch)
Tag 2: Kulturelles Breslau – auf niederschlesischen, jüdischen, polnischen und europäischen Spuren
Rundgang durch das Viertel der vier Religionen, Besichtigung der Jahrhunderthalle und des umliegenden Geländes, historisch-politische Stadtführung,
Tag 3: Kulturpolitische Gegenwart und Zukunftsvisionen
Besuch des Haus OP ENHEIM in Breslau, Besuch des soziokulturellen Zentrums KÜHLHAUS Görlitz mit anschließendem Gespräch

Ort/Treffpunkt

Start im Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstr. 7
Dresden 01067

Preis

250 € (225 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk)
zzgl. 92€ Einzelzimmerzuschlag (Änderungen vorbehalten)

Anmeldeformular öffnen

Weitere Informationen hier

Herbert-Wehner-Bildungswerk

Für uns bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren. All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen.

Mastodon