20.02. | Reichsbürger*innen – eine Gefahr für die Demokratie!? | Hoyerswerda

17:00 Uhr | Jugendclubhaus OSSI, Liselotte-Hermann-Str. 1, 02977 Hoyerswerda

Autor_innen: Augen Auf e.V. (via Facebook)

Seit den 1980er Jahren sind in (West-)Deutschland Gruppen bekannt, welche dem Staat Bundesrepublik Deutschland seine Existenz absprechen und den Staat Deutsches Reich wiederauferstehen lassen.
Die Idee dazu übernahmen die Gruppen von den Anfängen des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik nach 1945. Heute hat sich das Milieu weiterentwickelt und besteht nicht mehr nur aus Personen oder Gruppen, die das Deutsche Reich ersehnen. Es gibt auch so genannte Selbstverwalter:innen, welche eigene fiktive Staaten gründen oder Souveränist:innen, welche ein souveränes Leben oder ein souveränes Deutschland anstreben.

In Sachsen werden dem Milieu ca. 2.000 Personen zugeordnet. Die Zahlen haben sich nach den zwei Pandemiejahren nahezu verdoppelt. In Erscheinung traten Reichsbürger in Sachsen beispielsweise durch Straßenproteste an Bundesstraßen oder durch die Verteilung von analogem oder digitalem Propagandamaterial bei den Coronaprotesten. Insbesondere für Behörden bleiben die Milieuangehörigen eine große Herausforderung.

Der Vortrag gibt Überblick zu Geschichte, Ideologie und Strukturen des Milieus. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie man mit Sympathisant:innen oder Milieuangehörigen umgehen kann.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „bildungsburger“ und wird durchgeführt von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugendclubhaus OSSI

Eintritt kostenlos, Getränke und Verpflegung = Selbstzahler

Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung unter: bildung(at)augenauf(dot)net

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen hier (via Facebook)

Augen auf e.V.

Seit 2000er aktiv in der Oberlausitz, um Toleranz und Zivilcourage zu fördern. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon