20.04. | Pädagogische Arbeit mit (rechtsorientierten) Jugendlichen | Wurzen oder Online

18:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: NDK e.V.

In der (pädagogischen) Arbeit kommen wir regelmäßig in Kontakt mit jungen Menschen, die sich rechtspopulistisch, gruppenbezogen menschenfeindlich und latent rechtsorientiert äußern und verhalten. ReMoDe, das Modellprojekt „Regional und Mobil für Demokratie“ des Landesarbeitskreises Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V., widmet sich in diesem Kontext der Erarbeitung wirksamer Interventionsansätze für und mit Fachkräfte(n) in Sachsen.

Anmeldungen bitte über team@ndk-wurzen.de oder 034 25 – 85 27 10. Falls die Veranstaltung online stattfinden muss, wird nach Anmeldung ein entsprechender Link zugemailt.

Eine zentrale Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist: Wie kann ein (sozialpädagogisches) Setting im Rahmen von Angeboten der Jugendarbeit aufgebaut sein, um Haltungsänderungen bei jungen Menschen anzuregen, wenn das soziale Umfeld Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen und Ungleichwertigkeitsvorstellungen teilt und somit diese Haltungen stützt?

Pädagog*innen sind mit einem breiten Spektrum an Verhalten junger Menschen konfrontiert: beginnend bei gedankenlosen antisemitischen Witzen in der Peergroup, Musik, hitzigen Diskussionen, bis hin zu klar politisch motivierter Gewalt. Eine aus unserer Sicht dieses weite Spektrum darstellende Beschreibung, bietet das von Kurt Möller entwickelte Modell der Pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen. Ausgehend von diesem theoretischen Ansatz stellen Antje Schneider und Sacscha Rusch Kommunikations- und Handlungsansätze für Jugendarbeiter*innen vor.

Weitere Informationen hier

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK)

Das Netzwerk für Demokratische Kultur macht mit Bildungs- und Kulturprojekten Demokratie greifbar - in Wurzen und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon