Ab 20.08.20 | Weiterbildung: Wirksames Handeln in digitalen Konflikten | Bad Kösen

Eine berufsbegleitende Weiterbildung von August bis Dezember 2020 in 4 Modulen

9 Termine jeweils 09:00 – 16:00 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: LOVE-Storm

Konflikte sind ein alltäglicher Bestandteil menschlicher Beziehungen. Während es für analog ausgetragene Konflikte bewährte Methoden der Bearbeitung gibt (z.B. Konfliktmoderation, Mediation oder Teamsupervision), bringen Konflikte in der virtuellen Welt neue Herausforderungen mit sich. Online herrscht oft ein raues, anonymes Klima und Spannungen eskalieren schnell. Zur Netzkultur in Sozialen Medien, Messenger-Diensten und Kommentarspalten gehören auch neue Phänomene wie etwa Shitstorms, Doxxing und Cyber-Mobbing.

Diese Möglichkeiten bietet dir die Weiterbildung:

Netzkultur und virtuelle Kommunikation verstehen: Was läuft online anders? Was sind Memes, Trolle & Co.? Warum eskalieren Konflikte online schneller? Was ist eigentlich erlaubt?

Konflikte erkennen und analysieren: Die Hintergründe von Konflikten zu beleuchten, sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Bearbeitung. Dazu vermitteln wir Kompetenzen und Methoden.

Handlungsfähigkeit ausbauen: Oberstes Ziel ist, dich in deiner Handlungsfähigkeit zu stärken und den lösungsorientierten Blick nach vorn zu schärfen. Dazu lernst du Methoden und Tools für analoge und digitale Kommunikation, die du in deinem Berufsalltag anwenden kannst.

Umgang mit gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen lernen: Digitalisierung, Diskriminierung, entgrenzte Gewalt – Wir sind vielen Phänomenen ausgesetzt, die in die Konflikte um uns herum hineinwirken. Wie können wir in konstruktiver Weise mit ihnen umgehen?

Persönliche Weiterentwicklung und Qualifizierung: Du lernst an den Herausforderungen, denen du begegnest. Du lernst Grundlagen konstruktiver Kommunikation mit Fokus auf virtuell ausgetragene Konflikte. Die Weiterbildung schließt du mit einem Zertifikat ab.

Die Weiterbildung richtet sich…

…an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Konflikten konfrontiert sind und Wege suchen, diese gewaltfrei zu bearbeiten

…an alle, die sich Hass, Hetze und Mobbing im Netz entgegenstellen und mehr Sicherheit in digitalen Auseinandersetzungen gewinnen wollen.

…und besonders an Pädagog*innen, Mitarbeitende und Engagierte in NGOs und Moderator*innen in sozialen Medien.

Arbeitsweise

Methodisch arbeiten wir sowohl mit theoretischen Inputs, Übungen, sowie online und offline-Rollenspielen.

Wir laden zur Selbstreflexion als auch zur gegenseitige Beratung in Kleingruppen ein. Dazu setzen wir an Situationen und Erfahrungen aus dem Alltag der Teilnehmenden an und stellen Fälle aus der eigenen Praxis vor.

Erfahrene Referent*innen ergänzen bei Spezialfragen (z.B. juristischen Grundlagen) das Seminarteam und ermöglichen so eine intensive Weiterbildung.

Aufbau und Curriculum

Modul 1 | 20.08. – 22.08.2020

Modul 2 | September/Oktober

Modul 3 | 05.11. – 07.11.2020

Modul 4 | 10.12. – 12.12.2020

Dozent*innen

Bea Tholen begleitet seit 2009 Jugendliche und Erwachsene in Konflikt- und Entwicklungssituationen. Als Trainerin, Supervisorin und Mediatorin setzt sie sich dafür ein, Konflikte diskriminierungssensibel zu betrachten und konstruktiv zu bearbeiten.

Markus Wutzler, Dipl.-Psychologe, leitet seit 10 Jahren leidenschaftlich Workshops und Seminare – u.a. zum Umgang mit Konflikten und Gewalt. Seine Mission ist, Menschen zu couragiertem Handeln zu empowern und lebensdienliches Miteinander zu gestalten.

Weiterbildung Juristin

Gesa Stückmann, Rechtsanwältin, sensibilisiert seit 13 Jahren in Vorträgen SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte zum Thema Cybermobbing und den rechtlichen Aspekten, seit 2013 über Live-[Web]-Seminare bundesweit. Ihr Ziel ist Prävention, da Betroffene von Cybermobbing oft ein Leben lang leiden. Allein das Wissen, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und dass das Netz kein rechtsfreier Raum ist, kann viel Missbrauch verhindern.

Partner*innen

Aktion Zivilcourage
Kurve Wustrow
Friedenskreis Halle e.V.

Kosten

In den Kosten sind die Kursgebühren, Vollpension mit vegetarischer Verpflegung und die Übernachtung im Doppelzimmer enthalten. Spezielle Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.

ACHTUNG: Auf Grund der aktuellen Lage können Buchungen bis Mitte Juli kostenfrei storniert werden!

Early Bird Tarif (10% Nachlass) bis 31. Mai 2020

Wenn dein Arbeitgeber die Kosten für die Weiterbildung übernimmt oder du ein Netto-Einkommen höher als 1200 EUR / Monat hast:

1200€

Bei einem Netto-Einkommen zwischen 1200 und 800 EUR

1000€

Und bei einem Einkommen unter 800 EUR

800€

Tagungsort

Der Tagungsort für alle drei Termine ist das

Konrad-Martin-Haus
Am Rechenberg 3,
06628 Naumburg OT Bad Kösen

Hinweis zur Barrierearmut:

Das Tagungshaus ist weitgehend barrierearm und behindertenfreundlich. Es stehen 2 Doppelzimmer mit Rollstuhlzugänglichkeit und barrierefreiem Bad sowie ein explizit behindertengerechtes Zimmer zur Verfügung. Die Seminarräume sind barrierefrei erreichbar.

Der Bahnhof Bad Kösen liegt auf den Regionalstrecken Eisenach-Naumburg-Halle, Erfurt-Naumburg-Leipzig und Saalfeld-Jena-Naumburg. Mit dem ICE/IC reisen Sie bis Erfurt, Halle oder Leipzig und steigen dann in den RE oder die RB nach Bad Kösen um.
Ab dem Bahnhof Bad Kösen erreichen Sie das Konrad-Martin-Haus zu Fuß in ca. 15-20 Minuten. Sie laufen durch den unteren Kurpark und über die Saale-Brücke. Anschließend führt der Weg rechts hinauf Richtung katholische Kirche und Rechenberg.
Das örtliche Taxi-Unternehmen Taxi Marno erreichen Sie unter der Telefon-Nummer 03 44 63 – 28 400.

Flyer zum Download

Zur Anmeldung zur Weiterbildung

Kontakt

LOVE-Storm
Salzwedeler Strasse 13
29439 Lüchow

05841 979 64 -74/-77

training@love-storm.de

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon