20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden

Fr 16:30 Uhr – Sa 16:30 Uhr | Penck Hotel Dresden, Ostra-Allee 33, 01067 Dresden

Autor_innen: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt herzlich zur diesjährigen Jahrestagung nach Dresden ein. Demokratiestärkendes Engagement steht unter Druck – auch im kirchlichen Raum. Extrem rechte Akteur*innen und Bewegungen schränken gezielt ein, worüber und wie gesprochen wird, bringen plurale Perspektiven zum Schweigen, setzen Engagierte unter Druck, bedrohen sie sogar.

Beim Forum in Dresden – dem Gründungsort der BAG K+R – wollen wir uns mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements beschäftigen. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Zwei Podiumsgespräche werden sich mit dem Engagement trotz Gefährdung sowie den Chancen und Grenzen spezifisch sächsischer Ansätze im Umgang mit rechter Raumnahme beschäftigen.

Rechte Einflussnahme auf demokratische Räume zeigt sich auch mit Blick auf die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs. In einem weiteren Gespräch wollen wir uns daher mit den Verbindungen zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und völkischem Nationalismus beschäftigen.

In zwei Workshop-Phasen können Diskussionen über die (kirchlichen) Auseinandersetzungen mit Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vertieft werden. Wie kann der Umgang mit Angriffen auf demokratiestärkende Arbeit aussehen? Was bedeutet theologisch fundiertes Engagement gegen rechts? Wie ist es um die Neonazi-Szene in Sachsen bestellt, wie um das evangelikale Milieu oder um die Reichsbürger*innen?

Programmübersicht

Freitag, 20.10.2023
16:30 UhrBegrüßung
Grußworte:
Heinrich Timmerevers, Bischof des Bistums Dresden-Meißen
Dr. Nora Goldenbogen, Vorsitzende Landesverband jüdische Gemeinde
Tobias Bilz, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
17:00 -18:30 UhrPodiumsdiskussion: Wie gelingt Dialog? Kritische Betrachtungen von Erfahrungen aus Sachsen
Justyna David, Landeszentrale für politische Bildung: „Kontrovers vor Ort“
Dr. Petra Schickert, Fachreferentin im Kulturbüro Sachsen e.V.
Lisa-Marie Eberharter, Ansprechpartnerin für das SachsenSofa
Pfarrer Christian Tiede, Mitveranstalter der „Bautzener Reden“
Özcan Karadeniz, Geschäftsführer des Dachverbandes sächsischer Migrant*innenorganisationen
18:30 UhrAbendessen
19:30 UhrAustausch in Kleingruppen
DanachGet Together
Samstag, 21.10.2023
9:00 UhrAndacht
Oberkirchenrat Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender Diakonie Sachsen
9:30 UhrGespräch: Theologie im Krieg? Die russisch-orthodoxe Kirche und der völkische Nationalismus
Dr. Regula Zwahlen Guth, Redakteurin der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West (RGOW)
Moderation: Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Sachsen
10:45 UhrPodium und Diskussion: Demokrat*innen unter Druck – Engagement trotz(t) Gefährdung
Rudaba Badakhshi, Regionalkoordinatorin beim Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra)
Dorothea Schneider, Augen auf e.V.
Michael Nattke, Geschäftsführer Kulturbüro Sachsen e.V.
Piotr Kocyba, Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig
13:00 – 14:30 UhrWorkshop-Phase 1

Sächsische Spezialitäten: Rechtsextreme Strukturen im Bundesland
Michael Nattke, Geschäftsführer im Kulturbüro Sachsen e.V., und Dr. Annalena Schmidt, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.

Was tun bei Angriffen von rechts? Zum Umgang mit Bedrohungen, Anfeindungen und Angriffen im Engagement für Demokratie und Menschenrechte
Andrea Hübler, Fachreferentin Opferberatung Support, RAA Sachsen e.V.

Theologische Grundlagen von Engagement gegen rechts
Pfarrer Jörg Michel, Görlitz

„Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung“ – wie weiter mit der EKD-Verbundstudie zu Kirche und politischer Kultur?
Dr. phil. habil. Hilke Rebenstorf, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
14:45-16:15 UhrWorkshop-Phase 2

Reichsbürger*innen: Eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? Begriffe, Hintergründe und Handlungsoptionen
Benjamin Winkler, Amadeu Antonio Stiftung

Die christliche Signatur des israelbezogenen Antisemitismus
Dr. Milena Hasselmann, Ev. Pfarrerin in Berlin und Mitarbeiterin am Institut Kirche und Judentum an der HU Berlin

Evangelikale Szene in Deutschland
Dr. Amrei Sander, Religionssoziologin, Berlin

Kirche zeigt Haltung – aber wie?
Pfarrer Dr. Sven Petry, Superintendent für den Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz
16:20 UhrReisesegen
Pfarrer Ludger Kauder, Pfarrei St. Martin Dresden-Nord
16:30 UhrEnde der Veranstaltung
Zum Programmflyer

VERANSTALTUNGSORT

Penck Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden

ANMELDUNG

Die Anmeldung ist nur online möglich.
Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail als Bestätigung mit allen weiteren Informationen zur Anmeldung und Bezahlung des Tagungsbeitrages.

TAGUNGSBEITRAG

Der Tagungsbeitrag beträgt 80 € mit Übernachtung. Darin sind enthalten ein Abendessen (Fr.), eine Übernachtung, Frühstück und Mittagessen (Sa.) sowie Kaffee, Kuchen (Sa.) und Kaltgetränke an beiden Tagen. Der Tagungsbeitrag ohne Übernachtung beträgt 40 €. Darin enthalten sind ein Abendessen (Fr.), ein Mittagessen (Sa.) sowie Kaffee und Kuchen (Sa.) und Kaltgetränke an beiden Tagen. Die Anzahl der Zimmer und der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

VERANSTALTER*INNEN

Das Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus findet statt in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V., der Diakonie Sachsen, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend, der Evangelischen Akademie zu Berlin und dem Netzwerk Tolerantes Sachsen.

Mehr Informationen

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon