21. – 23.08.20 | Verunsichernde Orte – Theresienstadt/Terezín | Řehlovice
11:00 – 16:00 Uhr | Kulturní centrum Řehlovice
Autor_innen: Brücke/Most-Stiftung und Jugendbegegnung Theresienstadt (Facebook)
Das Weiterbildungsangebot »Verunsichernde Orte« bietet die Möglichkeit, zentrale Fragen der Praxis historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und anderen Bildungseinrichtungen zu diskutieren und mit Hilfe von Übungen zu reflektieren. Dabei stehen pädagogische Aspekte der Vermittlungstätigkeit im Vordergrund: Das eigene Selbst- und Rollenverständnis, der Kontakt zu Teilnehmenden und Gruppen sowie der Umgang mit Vermittlungsmedien. »Verunsichernde Orte« wurde u.a. vom Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts entwickelt. Von dort stehen zwei erfahrene GedenkstättenpädagogInnen als Teamer zur Verfügung. Zusammen mit Freiwilligen der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und des Gedenkdienstes wollen wir über unsere Rolle(n) an diesem besonderen Ort reflektieren.
Der Verein Jugendbegegnung Theresienstadt/Terezín e.V. unterstützt die Freiwilligen in der Gedenkstätte Theresienstadt und fördert Begegnungsfahrten nach Tschechien.
Die Bildungsreise wird im Rahmen des Landesprogramms *“Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“* gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Programm:
Fr. 21.8.
Anreise
11 Uhr Abfahrt Dresden Bahnhof Neustadt, Fahrgemeinschaften
13 Uhr
Mittagessen, Kennenlernen, Vereinsvorstellung, Wer ist da?
14:30 -16.00 Uhr
Was motiviert mich, mich mit Geschichte auseinanderzusetzen? Was bedeutet kritische –historische Bildung?
Anschließend:
Reflektionen, der ehemaligen Freiwilligen über ihre Arbeit in der Gedenkstätte
Abends Ausklang mit Film
Sa. 22.8.
10-18 Uhr Seminar Verunsichernde Orte
Abends Ausklang bei Pizza
So. 23.8.
10-14 Uhr Seminar Verunsichernde Orte
14-15 Uhr Ausklang
Abreise ab 16 Uhr
25,-EUR Teilnehmendengebühr für Nicht-Freiwillige
Anmeldung ab jetzt offen (per PM auf Facebook)