22.06.19 | Kunstaktion „2262 – Europa im Krieg“ ein Projekt für die Menschlichkeit | Ostritz
Friedensfest Ostritz – Verein Augen auf e.V. beteiligt sich am 22.6.19 mit spektakulärer Kunstaktion „2262 – Europa im Krieg“ ein Projekt für die Menschlichkeit
Presseinformation des Augen auf e.V. vom 21.06.2019
Der Verein „Augen auf e.V.“ wird wie bisher die Bürger der Stadt Ostritz und die Organisatoren des Friedensfestes mit einer Vielzahl von Aktionen unterstützen.

Am 22.6.19 ab 12:00 wird in der Stadt Ostritz eine Kunstaktion eröffnet, welche darauf hinweist, dass es in Europa nicht nur friedlich ist. Unter dem Motto „2262 – Europa im Krieg“ sollen 2262 Paar Schuhe in der Stadt installiert werden und symbolisch aufzeigen, dass tausende Menschen an Europas Grenzen ums Leben kommen.
Jedes Schuhpaar steht symbolisch für ein Menschenleben, was auf der Flucht, im Mittelmeer, ein tragisches Ende gefunden hat.
Jedes Schuhpaar steht für noch mehr Schicksale, welche nicht offiziell registriert und benannt wurden.
Jedes Schuhpaar ist eine Anklage gegen Arroganz und Härte eines unmenschlichen Europas und seiner verantwortlichen Vertreter.
Wir weisen damit auch darauf hin, dass es immer mehr Repression gegen Seenotrettungsakteure gibt und aktive Menschlichkeit in Europa kriminalisiert wird. Die Installation wird inhaltlich begleitet und Mitglieder der Dresdner Seenotrettungsaktion „Mission Lifeline“ sind vor Ort.
Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) starben im Jahr 2018 insgesamt 2262 Menschen bei einem Fluchtversuch übers Mittelmeer. Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen und politische Machtkämpfe auszutragen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität. Statt Abschottung an den Grenzen, brauchen wir ein offenes Europa, solidarische Städte und sichere Häfen. Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und fordern von der deutschen und europäischen Politik sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind.
Wir wollen mit einer Kunstaktion an die Opfer der europäischen Abschottungspolitik erinnern, ihnen gedenken und zugleich fordern, dass Europa diesen Krieg beenden muss.
Sven Kaseler, Vorstand des Vereins „Augen auf e.V.“ zur Bedeutung und Wirkung des Projektes:
„Mit dem Projekt „2262 – Europa im Krieg“ möchten wir ein deutliches Zeichen für die Menschlichkeit setzen. In den heutigen Zeiten ist das wichtig und wird, wie die bisherige Resonanz auf das Projekt zeigt, von vielen Menschen auch unterstützt. Unglaublich viele Bürger im Landkreis Görlitz und Bautzen spendeten und spenden immer noch Schuhe, Vereine und Organisationen schufen spontan 10 öffentliche Sammelstellen in der Oberlausitz und unterstützten aktiv. Wir freuen uns sehr über Interesse und Engagement und sind gespannt auf die Umsetzung der Idee am Sonnabend in Ostritz.“

Vorabinfo
- Im Rahmen der Installation am 22.06.2019 haben Besucher mehrere Möglichkeiten, sich zu beteiligen, sich zu informieren und Spenden gegen das Sterben im Mittelmeer zu leisten
- Am Freitag, den 21.06.2019, 21:30 wird auf dem Marktplatz in Ostritz der Film „Die Mission der Lifeline“ von Markus Weinberg gezeigt. Eine Kooperation mit dem Kunstbauerkino e.V.
- Am Samstag, den 21.06.2019, 13:00 findet in Ostritz eine Demonstration/Kundgebung unter dem Motto „Rechts rockt nicht“ statt
- Am Samstag, den 22.06.2019, 21:00 gibt es im EMIL in Zittau ein Solikonzert für die Initiative „Rechts rockt nicht“ mit Los Fastidios
Die Kunstaktion „2262 – Europa im Krieg“ findet im Rahmen des Projektes „Was ist ein Mensch wert“ statt. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der „Partnerschaften für Demokratie“ im Programm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch den Freistaat Sachsen und den Landkreis Görlitz.
Hintergrund
Der Verein Augen auf e.V. tritt für mehr Toleranz und Zivilcourage ein. Augen auf möchte außerdem das Miteinander fördern und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbringen. Ein Mittel des Vereins, um Jugendliche zu erreichen und sie zum Mitmachen zu begeistern sind Kultur und Sport in all ihrer Vielfalt. Bei Fragen wenden sie sich bitte an die Kontaktadresse.