23.02. | Ausstellungseröffnung und Podium: Meine Ukraine! Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz | Meißen

18:00 Uhr | Ratssaal des Rathauses Meißen, Markt 1, 01662 Meißen

Autor_innen: Evangelische Akademie Sachsen in Kooperation mit Buntes Meißen e.V., Kirchgemeinde St. Afra Meißen, Stadt Meißen, Meißner Kunstverein e.V., Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie Meißen

Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff der Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Wie viele Menschen bislang ihr Leben lassen mussten, ist kaum zu ermitteln. Tod, Folter, Vergewaltigung, Verwüstung und Zerstörung durchziehen das Land. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland.
Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Wir wollen ihnen eine Stimme geben. Wie haben sie Krieg, Vertreibung und Flucht erlebt? Wie gehen sie mit der Trennung von ihrer Heimat, Verwandten und Freunden um, wie mit den furchtbaren Nachrichten? Welche Hoffnungen hegen sie?
Wir laden ein zur Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.

Kooperation:
Buntes Meißen e.V., Kirchgemeinde St. Afra Meißen, Stadt Meißen, Meißner Kunstverein e.V., Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Diakonie Meißen

Leitung:
Daniel Bahrmann, Dr. Julia Gerlach, Sören Skalicks

Ort:
Ratssaal des Rathauses Meißen, Markt 1, 01662 Meißen

Informationen rund um das Projekt finden sich auf unserer Webseite www.meineukraine.de.

Veranstalter:

Evangelische Akademie Sachsen

Telefon:

0351 / 81 243 – 00

E-Mail:

akademie@evlks.de

Weitere Informationen hier

Evangelische Akademie Sachsen

Der Studienbereich "Jugend" der Evangelischen Akademie Sachsen bringt sich insbesondere durch Fachtagungen moderierend, konstruktiv und vernetzend in die Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe und deren anliegende Arbeitsfelder ein.

Mastodon