23.05. – 29.08.19 | Weiterbildung: Land in Sicht – Strategische Auseinandersetzung mit Rassismus und Nationalismus | Breitenbrunn und Zwönitz

Foto: AGJF Sachsen e.V.
Die Auseinandersetzung um die Themen Migration, gesellschaftliche Diversität und Demokratie umfasst weite Teile der Bevölkerung. Ablehnende und autoritäre Einstellungen werden breit geteilt. Junge Menschen zeigen antidemokratische und gewaltakzeptierende Haltungen oder bewegen sich im Umfeld neonazistischer Strukturen und rassistischer Netzwerke. Professionelle Akteur*innen des Sozialraums wie auch relevante Beziehungspersonen sind hier gefordert, sich zu vernetzen und kooperative Strategien der Demokratiebildung und Inklusion zu entwickeln.
Die Weiterbildung sensibilisiert für Formen und Dynamiken ablehnender Haltungen im Kontext der Migrationsdebatte und völkisch-nationalistischer Gesellschaftsvorstellungen. Sie vermittelt Kompetenzen, Demokratie für junge Menschen in Jugend- und Sozialräumen erlebbar zu machen und eine Praxis zu entwickeln, die dazu beiträgt, dass (junge) Menschen möglichst wenig Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Abwertungen ausgesetzt sind.
Die Modulreihe ist Teil einer bundesweiten Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Ziel ist die Verzahnung handlungsorientierter Ansätze politischer Bildung und Sozialer Arbeit entlang konkreter sozialräumlicher Bedarfs- und Problemlagen. Die Modulreihe setzt an dem umfangreichen Wissen der Praxis an und bietet die Möglichkeit gemeinsame Strategien für spezifische Aktivitäten und die Absicherung des Arbeitsfelds zu entwickeln. Das Programm versteht sich als gemeinsam zu gestaltendes Rahmenkonzept. Mehr Information und Anmeldung
Flyer zur Modulreihe „Land in Sicht!“
Modul 1 – 23. bis 24. Mai 2019 Achtung! Geänderter Termin und geänderter Veranstaltungsort!
Modul 2 – 19. bis 20. Juni 2019
Modul 3 – 28. bis 29. August 2019Referent*innen: Robert Görlach, Enrico Glaser und Kai Dietrich
Methoden: Input, Gruppenarbeit, Fallbesprechung
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendhilfe sowie zivilgesellschaftliche EngagierteKosten: (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Nichtmitglieder/Mitglieder: kostenfreiAnsprechpartner*in: Kai Dietrich
Telefon: (0371) 5 33 64 – 24Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule Esslingen statt und wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! sowie die Bundeszentrale für politische Bildung und die Robert-Bosch-Stiftung.
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der Förderzusage durch den Programmträger statt.