23.-24.06.20 | Seminar: Immer das Gleiche jedes mal anders | Leipzig
Mehrtägiges Seminar, Leipzig-Plagwitz
Autor_innen: AGJF Sachsen e.V.
Agieren in demokratiepädagogischen Schlüsselsituationen
Schlüsselsituationen beschreiben typische und wiederkehrende Situationen der Sozialen Arbeit, von deren Gestaltung abhängt, wie „gut“ die Arbeit läuft. Die Frage ist, wie sich solche (Lern-)Momente professionell gestalten lassen, wenn doch jeder im pädagogischen Alltag einzigartig, unvorhersehbar und flüchtig ist. Im Zusammenhang mit Diskriminierungen ist der Druck „richtig zu handeln“ besonders hoch und Frust- und Ohnmachtsgefühle dadurch mitunter vorprogrammiert. Die Situationen erwischen die Fachkräfte „aus der Kalten“ und die Reaktionen sind eher aus dem Bauch heraus als systematisch auf professionelles Wissen und Handeln bezogen.
Das achtstufige Reflexionsmodell zu Schlüsselsituationen bietet ein Werkzeug zur strukturierten Reflexion und Entwicklung von Handlungsalternativen. Im Seminar werden wir uns, entlang des Modells, verschiedene solcher Bildungschancen Schritt für Schritt erarbeiten. Ausgangspunkt ist immer ein selbst erlebtes Geschehen. Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, Wiederkehrendes in spezifischen Situationen zu erfassen und sich Implizites und Explizites ihrer Handlungsroutinen zu vergegenwärtigen. Schließlich unterstützt das Reflexionsmodell spontanes Reagieren vermehrt in Einklang mit fachlichen Standards demokratischer Jugendarbeit zu bringen.
Referent*innen: Eva Tov & Gaby Merten
Termin: 23.-24.06.2020
Ort: stillhungry.art Studio, Josephstraße 49, 04177 Leipzig
Kosten:
Mitglieder: 110,00 EUR
Nichtmitglieder: 120,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)
Ansprechpartner: Romy Nowak
Telefon: (0371) 5 33 64 – 22
Weitere Informationen beim AGJF-Projekt MUT – Rassismusprävention. Demokratiebildung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern