23.-25.09.20 | 5. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen | Online

23.09. 10:30 Uhr – 25.09. 15:30 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Unter dem Motto: „Demokratisch aus der Krise – Handlungsfähigkeit in der Demokratiearbeit und Extremismusprävention sichern“ möchten wir den Herausforderungen, die sich durch Krisensituationen verstärken oder erst herausbilden, Rechnung tragen.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Jahreskonferenz wird die Podiumsdiskussion am 23. September 2020 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr zum Thema „Zusammenhalten statt spalten – Handlungsfähigkeit in der Demokratiearbeit und Extremismusprävention stärken“ sein. Staatsministerin Petra Köpping wird gemeinsam mit dem Bürgermeister Nico Dittmann (Thalheim/Erzgebirge), der Wissenschaftlerin Frau Dr. Janine Dieckmann (IDZ Jena) sowie dem Vorsitzenden des Dachverbandes Sächsischer Migrantenorganisationen Kanwal Sethi zu Fragen und Handlungsansätzen in der Demokratiearbeit in Sachsen ins Gespräch kommen.

Mitglieder des Beratungsnetzwerkes des Demokratie-Zentrums werden beispielsweise die Entwicklung rechtsextremer Bestrebungen in den letzten Monaten im Freistaat analysieren oder einen Einblick in die Herausforderungen durch Online-Radikalisierung geben. Zahlreiche Modellprojekte des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ stellen ihre Vorhaben mit Schwerpunkten u. a. zu geschlechtlicher Vielfalt, antimuslimischem Rassismus, Fake News und Demokratieförderung im Vorschulalter vor. Expertinnen und Experten, wie beispielsweise Dr. Matthias Quent vom IDZ Jena oder die Anwältin der Nebenklage des Halle-Prozesses, Dr. Kati Lang, untersetzen dieses vielfältige Programm mit ihrem theoretischen Wissen und praktischen Erfahrungen.

Die Onlinekonferenz wird mit dem Programm „Clickmeeting“ oder „Atos“ durchgeführt. Die Software Clickmeeting /Atos ist DSGVO konform. Die Server befinden sich in der EU. Weitere Hinweise entnehmen Sie den Datenschutzangaben des jeweiligen Anbieters.


  • Veranstaltungstermin: Mittwoch, 23.09.2020 10:30 Uhr bis Freitag, 25.09.2020 15:00 Uhr
  • Programm: Flyer herunterladen
  • Veranstaltungsort: VIDEOKONFERENZ
  • Anmeldung: Anmeldung erforderlich
  • Anmeldezeitraum: 24.08.2020 – 18.09.2020

Mittwoch, 23. September 2020

10:00 UhrBegrüßung und Einführung in die Jahreskonferenz mit Grußworten

10:30 UhrPodiumsdiskussion: Zusammenhalten statt Spalten
                      Handlungsfähigkeit der Demokratiearbeit und Extremismusprävention stärken

12:00 Uhr ► Mittagspause

13:30 Uhr ► Projektspots Session I

  1. spreu X weizen
    (ausgestaltet von: Die Reederei – Agentur für Dialog und Engagement)
  2. Couragierte Kinder – Ein demokratiefördernder Ansatz für KiTa, Hort und Grundschule
    (ausgestaltet von: Aktion Zivilcourage)
  3. ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie
    (ausgestaltet von: LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e. V.)
  4. Modellprojekte zur Prävention von aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus
    ♦ „Gibt’s doch gar nicht…“ – Sensibilisierung für antisemitische Einstellungen und Diskriminierungen in der Gegenwart
       (ausgestaltet von: HaTiKVA, Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.)
    ♦ debunk. Verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten
       (ausgestaltet von: Amadeu-Antonio-Stiftung)

15:00 Uhr Digitaler Kaffeeklatsch und Vernetzung in Kleingruppen

15:30 Uhr Expertenimpulse Session I

  1. Dr. Matthias Quent: (Nicht mehr) warten auf den „Tag X“ – Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus
  2. Tahir Della: Mehr als nur Zeichen setzen – Akteure stärken, die sich gegen institutionellen Rassismus einsetzen

17:00 Uhr Ende des ersten Tages

Donnerstag, 24. September 2020

10:00 Uhr Expertenimpulse Session II

  1. Kathrin Krahl und Gjulner Sejdi: Wir sind da – Selbstorganisation von Sinti*zze und Roma*nja in Sachsen
  2. Dr. Duygu Dişçi-Semer: Der Grundsatz politischer Neutralität – Grenzen (und Möglichkeiten) der Äußerungsbefugnis politischer Mandatsträger

11:30 Uhr Mittagspause

12:00 Uhr Lunch Talk: Vor dem Sprung – Neue Institutionen für Demokratie und politische Bildung in Sachsen
                      Prof. Dr. Anja Besand, PD Dr. Oliver Decker, Sebastian Vogel und Stefan Schönfelder

13:30 Uhr Online-Seminare des Beratungsnetzwerkes Session I

  1. Aussteigerprogramm Sachsen: Hybride Ideologien – das Ende der Eindeutigkeit
  2. Violence Prevention Network: Online-Radikalisierung in der salafistischen Szene

15:00 Uhr Digitaler Kaffeeklatsch und Vernetzung in Kleingruppen

15:30 Uhr Expertenimpulse Session II

  1. Dr. Kati Lang: Der Anschlag in Halle (Saale) aus Sicht der Nebenklage
  2. Linus Giese: Wann ist ein Mann ein Mann? – Zur Akzeptanz von Transidentitäten

17:00 Uhr Ende des zweiten Tages

Freitag, 25. September 2020

10:00 Uhr Online-Seminare des Beratungsnetzwerkes Session II

  1. Kulturbüro Sachsen: Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen
  2. RAA Sachsen: Hate Speech und rechte Gewalt – Zusammenhänge und Auswirkungen
  3. Courage Werkstatt – Netzwerk für Demokratie und Courage: Mythos Neutralität in der Schule – Wo ist Zurückhaltung geboten und wo Positionierung erforderlich?

11:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Projektspots Session II

  1. (Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft – Storytelling angesichts von antimuslimischem Rassismus und Ethnosexismus
    (ausgestaltet von: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.)
  2. Zukunft gestalten – geschlechtliche Vielfalt (er)leben
    (ausgestaltet durch: Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V.)
  3. Neue unentdeckte narrative 2025 (NUN)
    (ausgestaltet durch: ASA-FF)
  4. Gemeinsam starkgemacht Sachsen – für eine vielfältige und demokratische Jugend
    (ausgestaltet von: Zentrum für Extremismusprävention e.V./ RAA Berlin e.V.)

15:00 Uhr Abschluss: Verabschiedung der Teilnehmenden durch Poetry-Slam von iSlam, Amira Zarari

15:30 Uhr Ende der Jahreskonferenz


Ansprechpartner

Inhaltliche Fragen:
Janina Kießling
Landeskoordinatorin des Demokratie-Zentrums Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Tel.: +49 351 564-54947
Janina.Kiessling@sms.sachsen.de

Technische Fragen:
Stefan Lilge
Behörden Spiegel
Tel.: +49 228 9709723
stefan.lilge@behoerdenspiegel.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Ich willige ein, dass das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) meine personenbezogenen Daten, genauer meinen Vor- und Nachnamen, meine Institution/Firma und meine E-Mailadresse erhebt, speichert und verwendet

zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und der Rückmeldung an mich, falls sich die Veranstaltungsdaten ändern.

Ihre Daten werden zur organisatorischen Durchführung an die mit der Konferenz beauftragte Agentur (Behördenspiegel) und an die Referentinnen und Referenten übermittelt. Die Übermittlung ist zur Durchführung der Veranstaltung notwendig. Eine darüberhinausgehende Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Einwilligung ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie wir Ihre Anmeldung nicht entgegen nehmen.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Der Widerruf meiner Einwilligung kann gerichtet werden an das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS), Besucheradresse: Albertstr. 10, 01097 Dresden

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

Die personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Spätestens einen Monat nach Ende der Veranstaltung.

Den Datenschutzbeauftragten des SMS können Sie erreichen unter:
Tel.:49 (351) 564-56322
E-Mail: dsb@sms.sachsen.de

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
– Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
– Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
– Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Entsprechende Anträge sind an den Verantwortlichen zu richten.

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Sächsischer Datenschutzbeauftragte Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden

Weitere Informationen hier

Download Flyer hier (PDF)

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon