24.06. | Fachtag #noHateSpeech – Digitale Gewalt im Klassenchat | Online

12:00 – 17:30 Uhr | Ort bei Anmeldung

Autor_innen: NDC Sachsen (Facebook)

Ein Fachtag für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen
im Umgang mit Hassrede an Schulen

Hass und Hetze sind in sozialen Netzwerken, Chatgruppen, Foren und Blogs stark verbreitet. Studien zufolge haben über drei Viertel der Internetnutzer_innen schon einmal Hasskommentare im Internet gesehen.

Für junge Menschen ist Hatespeech leider eine Alltagserscheinung. Sie nehmen Hasskommentare häufiger wahr und reagieren öfter darauf als Ältere. Gleichzeitig sind sie auch besonders stark davon betroffen. Das ist besorgniserregend, da junge Menschen in ihrer Identitätsfindung besonders verletzbar sind. Menschen, die Hassrede erleben, äußern zudem weniger ihre politische Meinung im Netz. Das schränkt die Meinungsvielfalt ein und bedroht die Demokratie.

Jugendliche vor digitaler Gewalt zu schützen ist auch Aufgabe der Schule. Doch stellt Hate Speech Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen vor neue Herausforderungen. Oft finden Beleidigungen, Beschimpfungen und Herabwürdigungen unbemerkt in Klassenchats von Schüler_innen statt.

Der Fachtag möchte Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen darin unterstützen, Hassrede im Netz zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang damit an ihrer Schule zu finden.

Weitere Informationen unter
https://netzwerk-courage.de/web/153-2658.html

ANMELDUNG
bitte bis zum 01. Juni 2021
über www.eveeno.com/nohatespeech21

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Teilnahme ist sowohl analog als auch digital möglich.

Bei Kontaktverbot findet der Fachtag komplett online statt.

Es gelten auf dem Fachtag die aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen, insbesondere Abstand halten, auf Hygiene achten und Maske tragen.

Der Fachtag ist eine Veranstaltung der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Diese Maßnahme wird gefördert durch das Demokratie-Zentrum Sachsen im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Weitere Informationen hier (Facebook)

Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC Sachsen)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Sachsen ist seit 1999 auf lebendige politische Bildung und Beratung gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit spezialisiert. Wir qualifizieren junge Engagierte und setzen uns mit unseren Partner_innen für eine offene Gesellschaft in Sachsen ein. Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen wird von der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. getragen. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon